Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(07): 487-490
DOI: 10.1055/s-0042-123913
Klinischer Fortschritt
Hämatologie und Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Standards in der Diagnostik und Therapie des Kolonkarzinoms

Current Standard Diagnosis and Treatment of Colon Cancer
Florian Lordick
1   Universitäres Krebszentrum Leipzig (UCCL)
,
Joachim Mössner
2   Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2017 (online)

Was ist neu?

Molekulargenetische Charakterisierung Aus 6 unabhängigen Klassifikationssystemen wurden 4 molekulare Subtypen des Kolonkarzinoms definiert (CMS: consensus molecular subtypes). Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihres biologischen Verhaltens, insbesondere der Prognose und Prädilektionsstellen im Kolon, z. B. rechtsseitige versus linksseitige Tumorlokalisation. Diese Einteilung hat wachsenden Einfluss auf die Therapie im Rahmen der personalisierten Medizin.

Vorsorge und Früherkennung Aktuelle Daten aus Deutschland belegen die Effizienz der Vorsorgekoloskopie ab dem 55. Lebensjahr in der asymptomatischen Bevölkerung ohne genetisch erkennbar erhöhte Risiken. Erstmals seit Jahrzehnten lässt sich eine sinkende Inzidenz und abnehmende darmkrebsbedingte Mortalität beobachten.

Therapie lokalisierter Stadien Kolonkarzinome mit einer Mikrosatelliten-Instabilität (MSI-high [H]) haben eine günstigere Prognose in lokalisierten Stadien. Bei MSI-H-Status besteht in der Regel keine Indikation zur adjuvanten Chemotherapie in Stadium II.

Therapie fortgeschrittener Stadien Die Prognose hat sich erheblich verbessert. Daran hat die multidisziplinäre Behandlung unter Einbeziehung von Chirurgie und lokal ablativen Verfahren einen Anteil. Chemotherapie in Kombination mit molekular zielgerichteten Antikörpertherapien führt bei mehr als der Hälfte der Patienten zu einem Tumoransprechen. Daraus resultieren eine nachhaltige Tumor- und Symptomkontrolle und ein verlängertes Gesamtüberleben. Die Wahl der Therapiesequenz setzt heute die molekulare Analyse der Tumorerkrankung voraus.

Ausblick In neuen Studien erwiesen sich verschiedene Therapeutika wie Regorafenib und TAS-102 als wirksam in der dritten Therapielinie. Auch für PD-1-Blockade durch monoklonale Antikörper gibt es vielversprechende Ergebnisse.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Hrsg. Krebs in Deutschland 2011/2012. Berlin: 2015 10. Ausgabe.
  • 2 Vogelstein B. Fearon ER. Hamilton SR. et al. Genetic alterations during colorectal-tumor development. N Engl J Med 1988; 319: 525-532
  • 3 Goel A. Boland CR. Epigenetics of colorectal cancer. Gastroenterology 2012; 143: 1442-1460
  • 4 Guinney J. Dienstmann R. Wang X. et al. The consensus molecular subtypes of colorectal cancer. Nat Med 2015; 21: 1350-1356
  • 5 Brenner H. Schrotz-King P. Holleczek B. et al. Declining Bowel Cancer Incidence and Mortality in Germany. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 101-106
  • 6 Imperiale TF. Ransohoff DF. Itzkowitz SH. et al. Multitarget stool DNA testing for colorectal-cancer screening. N Engl J Med 2014; 370: 1287-1297
  • 7 Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen.
  • 8 Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und Deutschen Krebshilfe e.V. Hrsg. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 1.1. 2014. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/uploads/tx_sbdownloader/LL_KRK_Langfassung_1.1.pdf (letzter Zugriff: 05.11.2016)
  • 9 Sargent DJ. Marsoni S. Monges G. et al. Defective Mismatch Repair As a Predictive Marker for Lack of Efficacy of Fluorouracil-Based Adjuvant Therapy in Colon Cancer. J Clin Oncol 2010; 28: 3219-1326
  • 10 Dalerba P. Sahoo D. Paik S. et al. CDX2 as a Prognostic Biomarker in Stage II and Stage III Colon Cancer. N Engl J Med 2016; 374: 211-222
  • 11 Liao X. Lochhead P. Nishihara R. et al. Aspirin use, tumor PIK3CA mutation, and colorectal-cancer survival. N Engl J Med 2012; 367: 1596-1606
  • 12 Cremolini C. Loupakis F. Antoniotti C. et al. FOLFOXIRI plus bevacizumab versus FOLFIRI plus bevacizumab as first-line treatment of patients with metastatic colorectal cancer: updated overall survival and molecular subgroup analyses of the open-label phase 3 TRIBE study. Lancet Oncol 2015; 16: 1306-1315
  • 13 Heinemann V. Rivera F. O’Neil BH. et al. A study-level meta-analysis of efficacy data from head-to-head first-line trials of epidermal growth factor receptor inhibitors versus bevacizumab in patients with RAS wild-type metastatic colorectal cancer. Eur J Cancer 2016; 67: 11-20
  • 14 Tejpar S. Stintzing S. Ciardiello F. et al. Prognostic and Predictive Relevance of Primary Tumor Location in Patients With RAS Wild-Type Metastatic Colorectal Cancer: Retrospective Analyses of the CRYSTAL and FIRE-3 Trials. JAMA Oncol 2016; DOI: 10.1001/jamaoncol.2016.3797.
  • 15 Yamauchi M. Morikawa T. Kuchibawa A. et al. Assessment of colorectal cancer molecular features along bowel subsites challenges the conception of distinct dichotomy of proximal versus distal colorectum. Gut 2012; 61: 847-854
  • 16 Grothey A. Van Cutsem E. Sobrero A. et al. Regorafenib monotherapy for previously treated metastatic colorectal cancer (CORRECT): an international, multicentre, randomised, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 2013; 381: 303-312
  • 17 Mayer RJ. Van Cutsem E. Falcone A. et al. Randomized Trial of TAS-102 for Refractory Metastatic Colorectal Cancer. N Engl J Med 2015; 372: 1909-1919
  • 18 Le DT. Uram JN. Wang H. et al. PD-1 Blockade in Tumors with Mismatch-Repair Deficiency. N Engl J Med 2015; 372: 2509-2520