Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(07): 500-505
DOI: 10.1055/s-0043-103285
Klinischer Fortschritt
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intensivtherapie bei hämatologischen und onkologischen Patienten: Aktuelle Aspekte

Intensive Care of Hematological and Oncological Patients: Recent Challenges
Gernot Beutel
1   Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation. Medizinische Hochschule Hannover. Hannover, Deutschland
5   Intensive Care in Hematologic and Oncologic Patients (iCHOP)
,
Peter Schellongowski
2   Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
5   Intensive Care in Hematologic and Oncologic Patients (iCHOP)
,
Michael Kiehl
3   Medizinische Klinik, Klinikum Franfurt Oder. Frankfurt Oder, Deutschland
5   Intensive Care in Hematologic and Oncologic Patients (iCHOP)
,
Matthias Kochanek
4   Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln. Köln, Deutschland
5   Intensive Care in Hematologic and Oncologic Patients (iCHOP)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2017 (online)

Preview

Was ist neu?

Überlebensraten von Krebspatienten auf Intensivstation Die intensivmedizinische Prognose von Krebspatienten entspricht mittlerweile der von Patienten ohne Krebserkrankung. Entgegen bisheriger Annahmen scheint auch die maligne Grunderkrankung (solider Tumor vs. hämatologisches Malignom) keinen wesentlichen Einfluss auf das Intensivüberleben zu nehmen. Frühzeitige Intensivverlegung und Remission der Tumorerkrankung sprechen für einen günstigen Intensivverlauf.

Aufnahmestrategie und Aufnahmekriterien Die Identifikation von Aufnahmekriterien ist aktuell Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Neuere Studien zeigen, dass eine bereits bei Aufnahme auf die Intensivstation durchgeführte Beurteilung, ob ein Krebspatient von intensivmedizinischer Versorgung profitiert, in ca. 50 % der Fälle nicht zutrifft.

Akutes respiratorisches Versagen Die Überlebensrate von invasiv beatmeten Krebspatienten konnte durch moderne Beatmungsstrategien deutlich gesteigert werden. Der Stellenwert einer bislang als überlegen angesehenen nicht invasiven Beatmung wird durch den Einsatz neuer Verfahren (HFNC) und einer frühzeitigeren Intervention zunehmend relativiert.