Dialyse aktuell 2017; 21(05): 224-225
DOI: 10.1055/s-0043-112224
Expertentipp
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die gastrointestinal-renale Achse

Reduktion der Toxinbelastung mit p-Cresyl-Sulfat, p-Cresol-Sulfat und Indoxyl-Sulfat durch regelmäßige Zufuhr fermentierbarer Ballaststoffe
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2017 (online)

Bei dem urämischen Syndrom fallen mit dem Fortschreiten der Erkrankung zunehmend toxische Stoffwechselprodukte an. Dies wird von kardiovaskulären Ereignissen und einem erhöhten Mortalitätsrisiko begleitet. Die Rolle der Toxine in der Pathogenese sowie die Verbindung zu dem intestinalen Mikrobiom werden seit einigen Jahren diskutiert. Es verdichten sich Hinweise, dass gezielte ernährungstherapeutische Interventionen über eine Verschiebung der intestinalen Mikrobiota zu einer Reduktion der Toxinbelastung beitragen.

 
  • Literatur

  • 1 Kuhlmann MK. Ernährung bei Niereninsuffizienz: Mittelmeerdiät bietet auch Nierenkranken viele Vorteile. Dtsch Ärztebl 2016; 113: 20-22
  • 2 Cosola C, De Angelis M, Rocchetti MT. et al Beta-Glucans Supplementation Associates with Reduction in P-Cresyl Sulfate Levels and Improved Endothelial Vascular Reactivity in Healthy Individuals. PLoS ONE 2017; 12: e0169635
  • 3 Sirich TL, Plummer NS, Gardner CD. et al Effect of Increasing Dietary Fiber on Plasma Levels of Colon-Derived Solutes in Hemodialysis Patients. Clin J Am Soc Nephrol 2014; 9: 1603-1610
  • 4 Meijers BK, De Preter V, Verbeke K. et al p-Cresyl sulfate serum concentrations in haemodialysis patients are reduced by the prebiotic oligofructose-enriched inulin. Nephrol Dial Transplant 2010; 25: 219-224
  • 5 De Angelis M, Montemurno E, Piccolo M. et al Microbiota and Metabolome Associated with Immunoglobulin A Nephropathy (IgAN). PLoS ONE 2014; 9: e99006