Aktuelle Rheumatologie 2017; 42(05): 337-338
DOI: 10.1055/s-0043-113062
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildgebung

Imaging
Marina Backhaus
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. November 2017 (online)

Zoom Image
Prof. Dr. med. Marina Backhaus

Die bildgebenden Verfahren spielen eine große Rolle in der Diagnostik, Verlaufsbeurteilung und Prognoseeinschätzung von entzündlichen Erkrankungen der peripheren Gelenke und des Achsenskeletts und liefern wertvolle Zusatzbefunde neben der ausführlichen Anamneseerhebung, der klinischen Untersuchung sowie der Labordiagnostik. Neue Therapiekonzepte und neue Klassifikationskriterien fordern neue diagnostische Algorithmen für Klinik und Praxis. Für die Umsetzung des Therapiezieles „T2T“ (Treat to Target) sind sensitive bildgebende Verfahren erforderlich. Das konventionelle Röntgen erfasst sehr gut den destruierenden Gelenkprozess, diesen gilt es aber heute durch eine intensive frühzeitige Therapie zu vermeiden. Zur Aufdeckung des entzündlichen Weichteilprozesses sind daher neu empfindliche bildgebende Verfahren erforderlich. Das Themenheft „Bildgebung“ gibt einen guten Überblick über die verschiedenen bildgebenden Verfahren für die Diagnostik und Therapieverlaufsbeurteilungen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen.