Sprache · Stimme · Gehör 2017; 41(04): 184-190
DOI: 10.1055/s-0043-116200
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss von chronisch subjektivem Tinnitus auf das Arbeitsgedächtnis

Chronic Subjective Tinnitus and its Effect on Working Memory Capacity

Authors

  • Vanessa Hoffmann

    1   HFH in Hamburg
  • Martin Westhofen

    2   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für HNO-Heilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie
  • Klaus Willmes

    3   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Neurologie
  • Bruno Fimm

    3   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Neurologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2017 (online)

Preview

Die Forschung steht hinsichtlich des Zusammenhangs von Tinnitus und auditiv-verbalem sowie visuell-nonverbalem Arbeitsgedächtnis noch am Anfang. Daher wurde in der vorliegenden Studie untersucht, ob ein chronisch subjektiver Tinnitus kognitive Ressourcen in Anspruch nimmt und dadurch die visuelle und verbale Arbeitsspeicherkapazität vermindert. Hierzu wurden 15 Teilnehmer mit chronisch subjektivem Tinnitus mithilfe modalitätsspezifischer Arbeitsgedächtnisaufgaben untersucht und mit den Daten einer gesunden Kontrollgruppe verglichen. Die Patienten zeigten signifikant schlechtere Leistungen in sowohl auditiv-verbalen als auch visuell-nonverbalen Arbeitsgedächtnisaufgaben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Tinnitus einen negativen Einfluss auf exekutive Aspekte des Arbeitsgedächtnisses hat, die eine strategische Verarbeitungskontrolle erfordern. Zukünftige Forschung sollte zudem die Auswirkungen eines simulierten Tinnitusgeräuschs auf gesunde Probanden untersuchen.

Abstract

Background Employing different experiments on visual and verbal working memory capacity we investigated whether continuous orienting to tinnitus dissipates cognitive resources.

Methods Fifteen participants with chronic subjective tinnitus – matched with a control group for age, education and gender – completed auditory verbal and visual non-verbal working-memory tasks, with task order counterbalanced across participants.

Results As hypothesized, auditory and visual working memory performance of the tinnitus group was significantly worse than that of the control group. In particular, Tinnitus affected the efficiency of both phonological loop and visual-spatial sketchpad by interfering with auditory or visual representations in working memory that are subject to rehearsal. Overall, phonological processing tended to be more impaired than visual-spatial.

Conclusions Complaints about distracting effects of tinnitus have a basis in reduced working memory performance. Our study suggests that chronic subjective tinnitus affects cognition by reducing the capacity needed to perform tasks requiring voluntary, conscious, effortful, and strategic control. Future research should investigate the effects of simulated tinnitus sounds on healthy subjects.

Fazit

Die Ergebnisse dieser Studie können einerseits durch direkte tinnitusspezifische Einschränkungen des Arbeitsgedächtnisses und zentral-exekutiver Funktionen und zusätzlich durch chronischen Tinnitus hervorgerufene aufmerksamkeitsbedingte Ressourcenkonflikte bei erhöhter Anforderung an die exekutive Kontrolle erklärt werden. Ferner bieten zentral-exekutive Funktionen einen geeigneten Anknüpfungspunkt für Folgestudien zur Verminderung neuropsychologischer Beeinträchtigungen durch Verringerung des Bewusstseins für den Tinnitus.