Ultraschall Med 1999; 20(3): 104-109
DOI: 10.1055/s-1999-14245
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der 20-MHz-Sonographie des malignen Melanoms und pigmentierter Läsionen in der Routinediagnostik

Ranking of 20 MHz Sonography of Malignant Melanoma and Pigmented Lesions in Routine DiagnosisK. Hoffmann1 , M. Happe1 , S. Schüller1 , M. Stücker1 , M. Wiesner2 , P. Gottlöber3 , M. Schwarz4 , J. Strahler5 , H. Neubauer5 , C. Jung6 , S. Petereit7 , J. Welzel8 , N. Brautzsch9 , J. Bohmeyer10 , J. Wohlrab11 , M. Freitag1 , P. Altmeyer1
  • Teilnehmende Kliniken: 1 Ruhr-Universität Bochum, 2 Greifswald, 3 LMU München,4 Recklinghausen, 5 Leipzig, 6 TU München, 7 Magdeburg, 8 Lübeck, 9 Erfurt, 10 Minden, 11 Halle (Gefördert durch DFG Az: AL 389/3-1)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung.

Studienziel: In dieser multizentrisch angelegten, prospektiven Studie, an der insgesamt elf dermatologische Kliniken aus ganz Deutschland teilnahmen, sollte der Stellenwert der 20-MHz-Sonographie in der präoperativen Diagnostik des malignen Melanoms und anderer pigmentierter Hauttumoren evaluiert werden. Geprüft wurden die Zuverlässigkeit der sonographischen Dickenmessung im Vergleich zur Histologie und der klinisch palpierten Tumordicke sowie die differentialdiagnostische Bedeutung der Sonographie des malignen Melanoms. Methode: Bis Ende August 1997 wurden 264 Patienten mit einem primären malignen Melanom und 417 Patienten mit benignen Hauttumoren mittels der 20-MHz-Sonographie untersucht. Die sonographische Untersuchung erfolgte standardisiert nach einem festgelegten Protokoll. Zwei verschiedene Untersucher schätzten die klinische Tumordicke durch Palpation ein. Anschließend erfolgten die Exzision des Tumors und postoperativ die Korrelation mit der histologischen Tumordicke. Ergebnisse: Die Endergebnisse zeigten, daß eine gute Korrelation zwischen der histologisch und sonographisch bestimmten Tumordicke (r = 0,97) bestand. Die durch Palpation ermittelten Tumordicken zeigten demgegenüber nur eine schlechte Korrelation mit der Histologie (r = 0,59). Die meisten benignen (44 %) und malignen (38,7 %) Tumoren imponierten im Ultraschallbild durch eine spindelförmige Tumorform. Zwischen den benignen und malignen Tumorgruppen gab es keinen signifikanten Unterschied in bezug auf die sich sonographisch darstellenden Tumorformen oder Echomuster. Schlußfolgerung: Der Technik der hochfrequenten Sonographie muß bei der präoperativen Diagnostik von malignen Melanomen ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Im Gegensatz zur klinisch ermittelten Tumordicke zeigte die sonographisch bestimmte Tumordicke eine gute Korrelation zur Histologie. Die Aussagekraft der 20-MHz-Sonographie - hinsichtlich der Dignität von Hauttumoren - ist jedoch begrenzt und nicht in der Lage, maligne Prozesse von benignen aus rein morphologischen Gesichtspunkten zu unterscheiden. Diesbezüglich bleibt die Forderung zur Entwicklung von 150 MHz-Geräten bestehen, da diese potentiell auch Aussagen zur gewünschten Dignität von Hauttumoren leisten könnten.

Ranking of 20 MHz Sonography of Malignant Melanoma and Pigmented Lesions in Routine Diagnosis.

Purpose: Eleven dermatology clinics from all over Germany took part in our multicenter prospective study with the aim of evaluating 20 MHz sonography in the preoperative diagnosis of malignant melanomas and other pigmented skin tumours. It was to be assessed how effective sonographic measurement of thickness would compare to histology and the clinical palpation of tumour thickness and also the significance of differential diagnosis in sonography of malignant melanomas. Method: The prospective multicenter study proceeced as follows. To the end of August 1997 264 patients with a primary malignant melanoma and 417 patients with benign skin tumours were examined via 20 MHz sonography. Two different examiners estimated the clinical thickness of the tumour by palpation. The tumour was then excised and examined for postoperative correlation with the histology sections. Results: The final results showed good correlation between the histological and sonographic estimation of tumour thickness (r = 0.97). Estimation of tumour thickness by palpation showed no correlation with the histology (r = 0.59). Most of the benign (44 %) and malignant tumours (38.7 %) were spindle shaped. There was no significant difference between the benign and malignant tumour groups in relation to the sonographic presented shapes or echo signs. No different diagnosis could be made. Conclusion: The technique of high frequency sonography in relation to preoperative diagnosis of malignant melanomas has high priority. In contrast to clinical estimation of tumour thickness, sonography provided a good correlation to histology. The effectiveness of sonography with regard to the valence of the skin tumours is limited and there is no possibility of differentiating between malignant and benign tumours from the morphological face value. Hence, there is a demand for developing a 150 MHz apparatus which will be able to supply evidence regarding the valence of skin tumours.

    >