NOTARZT 1999; 15(5): 119-125
DOI: 10.1055/s-1999-9101
ORIGINALIA
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Praxis der kardiopulmonalen Reanimation[1]

Umsetzung der divergierenden EmpfehlungenPractice of Cardiopulmonary Resuscitation - Realization of Diverging RecomendationsP. Sefrin, J.-B. du Prell, M. Brandt
  • Klinik für Anaesthesiologie (Direktor: Prof. Dr. med. N. Roewer) der Universität Würzburg, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Die Reanimation in der Präklinik erfordert auf der Basis eines strukturierten Vorgehens das Zusammenwirken mehrerer Beteiligter. Hierzu liegen divergierende Verfahrensrichtlinien vor. In Deutschland sind es die Empfehlungen der Bundesärztekammer. Geprüft wird die Akzeptanz und die Umsetzung dieser Empfehlungen in der Praxis. 24,1 % der Notärzte orientieren sich bei der Durchführung der Reanimation an keinem Reanimationsschema. Nur 12,5 % legen die bundesdeutschen Empfehlungen zugrunde. Die Hälfte der Teilnehmer (50 %) macht zur Handlungsbasis der Reanimation die Empfehlungen der AHA. 10,3 % richten sich nach den ERC-Richtlinien. Dies führt zu deutlichen Diskrepanzen in der Durchführung der Einzelmaßnahmen. Nur 70,7 % der Teilnehmer führen als erstes eine Bewußtseinskontrolle durch Ansprechen durch. 19,1 % versuchen zunächst einen Atemstillstand durch Beobachtung der Atemexkursion zu diagnostizieren. 44,8 % beurteilen einen Kreislaufstillstand durch die Palpation des Karotispulses. 18,1 % würden an 1. bis 3. Stelle eine primäre EKG-Diagnose durchführen. Dabei benutzen 60 % zunächst die Paddels, während 40 % Klebeelektroden anbringen würden. Bei dem Verdacht auf eine Asystolie führen 26,9 % grundsätzlich einen Cross-Check durch. 23,9 % der Notärzte war der Begriff Cross-Check nicht bekannt. Die Mehrheit der Teilnehmer führt nach der Diagnose des Atemstillstandes unmittelbar eine Beutel-Masken-Beatmung durch. 52,6 % entschieden sich danach zu einer sofortigen Intubation. Bei der Durchführung der Basismaßnahmen Atemspende und Herzmassage bestehen deutliche Unsicherheiten, 48 % wählten ein Verhältnis von 1 : 5, 44 % führten die Maßnahmen unabhängig von einem vorgegebenen Rhythmus durch, 4,4 % entschieden sich für 2 : 5. Um eine effektive Reanimation als Teamleistung zu erbringen, bedarf es einer intensiveren Fortbildung und einer Verständigung auf ein gemeinsames Vorgehen.

Preclinical resuscitation requires cooperation between several individuals based on a structurised procedure. Guidelines for an approach differ. In Germany, the Federal Chamber of Physicians has issued pertinent recommendations. We examined the acceptance of these recommendations and their practical realization by German physicians. It was found that 24.1 % of the emergency physicians do not follow any suggested procedure. 50 % of the physicians proceeded in accordance with the recommendations made by the American Heart Association, whereas 10.3 % followed the ERC guidelines. This results in marked discrepancies in the realization of resuscitation procedures. Only 70.7 % of the physicians make an initial consciousness check by directly addressing the patient. 19.1 % try first of all to diagnose respiratory arrest by observing the excursive movements of the chest wall. 44.8 % assess circulatory arrest by palpating the carotid pulse. 18.1 % would prefer first of all or as third measure a primary ECG diagnosis. 60 % of these employ pads as first measure, whereas 40 % would apply adhesive electrodes. If asystolia is suspected, 26.9 % will conduct a cross-check as a matter of principle. 23.9 % of the emergency physicians were not familiar with cross-checking. Most of the physicians will directly perform an expired air ventilation using a special mask if respiratory arrest is diagnosed. 52.6 % decided in favour of an immediare intubation. Considerable indecision was noted regarding the performance of basic measures (mouth-to-nose ventilation and heart massage): 48 % of the physicians preferred a 1 : 5 ratio, 44% performed these measures independent of any predetermined rhythm, 4.4 % favoured a 2 : 5 ratio. To perform effective resuscitation in teamwork it is absolutely mandatory to ensure more intensive continuing education and training and to establish concerted action of the team members.

1 Die Arbeit enthält Teile der Inaugural-Dissertation der Universität Würzburg von Herrn J.-B. du Prell.

Literatur

  • 1  American Heart Association. Standards for cardiopulmonary resuscitation (CPR) and emergency cardiac care (ECC).  JAMA. 1974;  227 (Suppl) 833-868
  • 2  Bundesärztekammer. Reanimation - Richtlinien für Wiederbelebung und Notfallversorgung. Köln; Dtsch. Ärzte-Verlag 1991
  • 3  American Heart Association. Standards and guidelines for cardiopulmonary resuscitation (CPR) and emergency cardiac care (ECC).  JAMA. 1986;  255 2905-2984
  • 4  American Heart Association. Guidelines für cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiac care.  JAMA. 1986;  268 2171-2302
  • 5  European Resuscitation Council. Guidelines for basic and advanced life support.  Resuscitation. 1992;  24 103-122
  • 6  European Resuscitation Council. The 1998 European Resuscita-tion Council guidelines for adult single rescuer basic life support.  Resuscitation. 1998;  37 67-80
  • 7  European Resuscitation Council. Advanced life support working group of the Eurpean Resuscitation Council. The 1998 European Resuscitation Council guidelines for adult advanced life support.  Brit. Med. J.. 1998;  316 1863-1869
  • 8 Cummins R O, Chamberlain D A. Advisory statements of the International Liaison Committee on Resuscitation.  Circulation. 1997;  92 2172-2173
  • 9 Handley A J, Becker L B, Allen M, v. Dienth A, Kramer E. et al . Einfache lebensrettende Sofortmaßnahmen beim Erwachsenen. Rahmenempfehlungen des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR).  Notfallmedizin. 1997;  23 208-215
  • 10 Kloeck W, Cummins R, Chamberlain D, Boosaert L, Callanan Y, Carli P, Christenson J. et al . Der universelle Algorithmus - erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen. Rahmenempfehlungen der Arbeitsgruppe „Erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen des International Liaison Commitee on Resuscitation (ILCOR)”.  Notfallmedizin. 1997;  23 318-319
  • 11  Bundesärztekammer. Reanimation - neue Richtlinien. Dtsch. Ärzteverlag 1999:
  • 12 Kanz K-G, Lewan U, Schweiberer L. Die Bedeutung medizinischer Algorithmen in der Notfallmedizin. ANR-online. 
  • 13 Ahnefeld F W. Kommentar zu den neuen Richtlinien der AHA.  Notfallmed.. 1981;  7 689-693
  • 14 Dick W, Schuster H-P. Europäische Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation: von gut gemeint zu gut begründet.  Intensivmed.. 1998;  35 371-372
  • 15 Nast-Kolb D, Wayhas C, Kanz K-G, Schweiberer L. Algorithmus für das Schockraum-Management bei Polytrauma.  Unfallchirurg. 1994;  97 297-302

1 Die Arbeit enthält Teile der Inaugural-Dissertation der Universität Würzburg von Herrn J.-B. du Prell.

Prof. Dr. med. Peter Sefrin

Klinik für Anaesthesiologie der Universität Würzburg Sektion für präklinische Notfallmedizin

Für die Autoren:

Josef-Schneider-Straße 2

D-97080 Würzburg

    >