Laryngorhinootologie 2000; 79(S2): S73-S94
DOI: 10.1055/s-2000-15919
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grundzüge einer differenzierten Cholesteatom-Chirurgie

Basic Principles of Cholesteatoma SurgeryH. Hildmann1 , H. Sudhoff1 , K. Jahnke2
  • 1 Univ.-HNO-Klinik St. Elisabeth Hospital Bochum
  • 2 Univ.-HNO-Klinik Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Basic Principles of Cholesteatoma Surgery

The behaviour of middle ear cholesteatoma appears to depend on the pathogenesis and the specific location of its origin. As well as the classical acquired form of cholesteatoma, we discuss subgroups such as the congenital form of the disease, posttraumatic and external meatal cholesteatomas. The impact that basic research has had on cholesteatoma surgery, the scientific knowledge of tissue interactions and controversies on the reuse of ossicles are presented and discussed. Available data on cholesteatoma epidemiology and the possible influence of tubal function will be considered. The basic principles of individualised cholesteatoma surgery are pointed out, specifically the treatment of the posterior canal wall and the surgical options available depending on the site of predilection and the pneumatisation characteristics. In general, the most important surgical principle of following the cholesteatoma epithelium is emphasised. Open-cavity surgery, treatment and replacement of the ossicular chain, the most frequently occurring mistakes and revision surgery are discussed. Complications such as exposed dura, labyrinthine fistula, exposed facial nerve, sinus thrombosis, extradural abscess/subdural abscess, meningitis and brain abscess are presented. Specific problem areas in cholesteatoma surgery such as surgery in the only hearing ear or in the paediatric age group are also discussed.

Einleitung

In dieser Arbeit sollen die Grundsätze einer individualisierten Cholesteatom-Chirurgie aus der Sicht zweier benachbarter Kliniken dargestellt werden, deren Ursprünge in derselben, der Plesterschen Schule, liegen. Plester hatte 1979 in seinem Hauptvortrag in Berlin den Stellenwert der einzelnen Operationsverfahren klar umrissen [1]. Die Ergebnisse der Langzeituntersuchungen der Tübinger Cholesteatom-Operationen hatten dann zu einer weiteren Differenzierung der Indikationen für die offenen und die geschlossenen Techniken geführt [2]. Deren Anwendung ist seit den 80er Jahren tatsächlich relativ ausgewogen (s. u.). Weitere Langzeituntersuchungen zeigten, dass die Ergebnisse hinsichtlich Rezidivfreiheit und Funktion deutlich besser wurden, auch wenn sie längst noch nicht zufriedenstellend sind. Damit bestätigte sich unsere Überzeugung, dass es bei derart unterschiedlicher Pathogenese und Ausprägung der Cholesteatom-Erkrankungen nie nur einen Weg der Cholesteatom-Behandlung geben darf. Wegen der großen Bedeutung der Pathogenese für unser klinisches Handeln sollen neue Erkenntnisse ausführlich beschrieben werden.

Im Einzelfall wird die Entscheidung für eine Operationstechnik sowohl von den präoperativen als auch den wegweisenden intraoperativen Befunden abhängen, außerdem und nicht zuletzt von der persönlichen Erfahrung des Operateurs. Hierzu gehört seine Einschätzung, inwieweit die pathogenetischen Faktoren weiterhin bestehen. Der besondere Reiz dieser Standortbestimmung mag daran liegen, dass in einzelnen Punkten durchaus auch unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen in unseren Kliniken bestehen und hier auch zum Ausdruck kommen sollen.

Prof. Dr. med. Henning Hildmann

Univ.-HNO-Klinik
St. Elisabeth Hospital

Bleichstraße 15
44787 Bochum

Prof. Dr. med. Holger Sudhoff

Univ.-HNO-Klinik
St. Elisabeth Hospital

Bleichstraße 15
44787 Bochum

Prof. Dr. med. Klaus Jahnke

Univ.-HNO-Klinik

Hufelandstraße 55
45147 Essen

    >