Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(19): 565-568
DOI: 10.1055/s-2001-13809
Übersichten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Statine als neue Therapiemöglichkeit der Osteoporose?

Statins: new therapeutic possibilities for osteoporosis?U. Laufs, N. Werner, M. Böhm, G. Nickenig
  • Medizinische Klinik und Poliklinik, Innere Medizin III (Direktor: Prof. Dr. med. M. Böhm), Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Die Osteoporose betrifft 30 % aller Frauen über 50 Jahre. Trotz vieler Fortschritte vor allem in der Prävention bleiben die Optionen für eine Pharmakotherapie jedoch begrenzt. Ein Screening von 30 000 natürlichen Substanzen ergab, dass der HMG-CoA Reduktasehemmer Lovastatin die Expression des Bone Morphogenetic Protein-2 (BMP-2), einem potenten Stimulator der Osteoblasten-Aktivität, steigert [17] . HMG-CoA Reduktasehemmer (Statine) senken den Serumcholesterinspiegel und werden zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse eingesetzt, eine Wirkung auf den Knochenstoffwechsel war bisher nie untersucht worden. Vier aktuelle klinische Analysen kamen zu dem Ergebnis, dass eine Behandlung mit Statinen die Knochendichte erhöht und das Frakturrisiko signifikant senken kann [3] [8] [16] [24]. Die Ergebnisse der bis heute vorliegenden Studien und die Vorstellungen über den zugrundeliegenden molekularen Wirkmechanismus sollen im Folgenden dargestellt werden.

Die Osteoporose ist durch eine Verminderung der Knochenmasse und eine Veränderung der Mikroarchitektur des Knochens gekennzeichnet. 80 % der Osteoporose-assoziierten Frakturen betreffen Frauen in und nach der Menopause. Die große Bedeutung von Östrogenen und selektiven Östrogenrezeptor-Modulatoren (SERMs) für die Osteoporose-Prävention wurde in zahlreichen Studien belegt [6] [7]. Es existieren jedoch unterschiedliche Daten zur Wirkung von Östrogenen auf die Frakturhäufigkeit bei manifester Osteoporose [9] [15]. Die Ergebnisse großer prospektiver Studien wie z. B. der Women’s Health Initiative stehen noch aus [22]. Weitere Therapieoptionen umfassen das Calcitonin, welches insbesondere bei Osteoporose mit hohem Knochenumsatz den Knochenabbau hemmt [19] und die Frakturhäufigkeit vermindert [4]. Bisphosphonate vermindern den Knochenabbau durch Hemmung der Osteoklasten. Dabei ist nur der geringere Anteil ihrer antiresorptiven Effekte auf die Hemmung der Auflösung von Kalziumphosphatkristallen zurückzuführen. Die Wirkung von Bisphosphonaten beruht vielmehr im Wesentlichen auf direkten zellulären Effekten auf Osteoblasten und Osteoklasten [22] . Die Affinität zu Kalziumphosphatkristallen erklärt die Selektivität der Wirkung auf Knochenzellen. Für die neueren Bisphosphonate (Alendronat, Risedronat) konnte eine Senkung der Frakturhäufigkeit nachgewiesen werden, allerdings mit unterschiedlicher Signifikanz [15] [18] [19] [20]. Bezüglich einer Therapie mit Fluoriden ist die Datenlage zur Senkung der Frakturhäufigkeit widersprüchlich. Dies könnte unter anderem durch ihre geringe therapeutische Breite bedingt sein [19] [21].

Literatur

  • 1 Benford H L, Frith J C, Auriola S, Monkkonen J, Rogers M J. Farnesol and geranylgeraniol prevent activation of caspases by aminobisphosphonates: biochemical evidence for two distinct pharmacological classes of bisphosphonate drugs.  Mol Pharmacol. 1999;  56 131-140
  • 2 Bergstrom J D, Bostedor R G, Masarachia P J, Reszka A A, Rodan G. Alendronate is a specific, nanomolar inhibitor of farnesyl diphosphate synthase.  Arch Biochem Biophys. 2000;  373 231-241
  • 3 Chan K A, Andrade S E, Boles M, Buist D S. et al . Inhibitors of hydroxymethylglutaryl-coenzyme A reductase and risk of fracture among older women.  Lancet. 2000;  355 2185-2188 (9222)
  • 4 Chesnut C H, Silverman S, Andriano K, Genant H. et al . A randomized trial of nasal spray salmon calcitonin in postmenopausal women with established osteoporosis: the prevent recurrence of osteoporotic fractures study.  Am J Med. 2000;  109 267-276
  • 5 Coxon F P, Helfrich M H, Van’t H of R, Sebti S, Ralston S H, Hamilton A, Rogers M J. Protein geranylgeranylation is required for osteoclast formation, function, and survival: inhibition by bisphosphonates and GGTI-298.  J Bone Miner Res. 2000;  15 1467-1476
  • 6 Delmas P D, Bjarnason N H, Mitlak B H, Ravoux A C, Shah A S, Huster W J, Draper M, Christiansen C. Effects of raloxifene on bone mineral density, serum cholesterol concentrations, and uterine endometrium in postmenopausal women.  N Engl J Med. 1997;  337 1641-1647
  • 7 Eastell R. Treatment of postmenopausal osteoporosis.  N Engl J Med. 1998;  338 736-746
  • 8 Edwards C J, Hart D J, Spector T D. Oral statins and increased bone-mineral density in postmenopausal women.  Lancet. 2000;  355 2218-2219
  • 9 Felson D T, Zhang Y, Hannan M T, Kiel D P, Wilson P W, Anderson J J. The effect of postmenopausal estrogen therapy on bone density in elderly women.  N Engl J Med. 1993;  329 1141-1146
  • 10 Fisher J E, Rogers M J, Halasy J M, Luckman S P. et al . Alendronate mechanism of action: geranylgeraniol, an intermediate in the mevalonate pathway, prevents inhibition of osteoclast formation, bone resorption, and kinase activation in vitro.  Proc Natl Acad Sci USA. 1999;  96 133-138
  • 11 Goldstein J L, Brown M S. Regulation of the mevalonate pathway.  Nature. 1990;  343 425-430
  • 12 Grove J E, Brown R J, Watts D J. The intracellular target for the antiresorptive aminobisphosphonate drugs in Dictyostelium discoideum is the enzyme farnesyl diphosphate synthase.  J Bone Miner Res. 2000;  15 971-981
  • 13 Laufs U, Böhm M, Liao J K. New findings on the action of HMG-CoA-reductase inhibitors.  Dtsch Med Wschr. 1997;  122 1255-1259
  • 14 Laufs U, Liao J K. Targeting Rho in Cardiovascular Disease.  Circ Res. 2000;  87 526-528
  • 15 McGarry K A, Kiel D P. Postmenopausal Osteoporosis.  Postgrad Med. 2000;  108 79-91
  • 16 Meier C R, Schlienger R G, Kraenzlin M E, Schlegel B, Jick H. HMG-CoA reductase inhibitors and the risk of fractures.  JAMA. 2000;  283 3205-3210
  • 17 Mundy G, Garrett R, Harris S, Chan J, Chen D, Rossini G, Boyce B, Zhao M, Gutierrez G. Stimulation of bone formation in vitro and in rodents by statins.  Science. 1999;  286 1946-1949
  • 18 Orwoll E, Ettinger M, Weiss S, Miller P. et al . Alendronate for the treatment of osteoporosis in men.  N Engl J Med. 2000;  343 604-610
  • 19 Pietschmann P, Peterlik M. Pathophysiologie und Therapie der Osteoporose.  Radiologe. 1999;  39 228-234
  • 20 Raue F. Bisphosphonate.  Internist. 2000;  40 448-455
  • 21 Riggs B L, Hodgson S F, O’Fallon W M, Chao E Y, Wahner H W, Muhs J M, Cedel S L, Melton L J, III. Effect of fluoride treatment on the fracture rate in postmenopausal women with osteoporosis.  N Engl J Med. 1990;  322 802-809
  • 22 Rodan G A, Martin T J. Therapeutic approaches to bone diseases.  Science. 2000;  289 1508-1514
  • 23 Sugiyama M, Kodama T, Konishi K, Abe K, Asami S, Oikawa S. Compactin and simvastatin, but not pravastatin, induce bone morphogenetic protein-2 in human osteosarcoma cells.  Biochem Biophys Res Commun. 2000;  19;271 688-692
  • 24 Wang P S, Solomon D H, Mogun H, Avorn J. HMG-CoA reductase inhibitors and the risk of hip fractures in elderly patients.  JAMA. 2000;  283 3211-3216

Korrespondenz

Dr. U. Laufs

Medizinische Klinik und Poliklinik Innere Medizin III Universitätskliniken des Saarlandes

66421 Homburg/Saar

Phone: 06841/16-3000

Fax: 06841/16-3437

Email: ulrich@laufs.com

    >