Krankenhauspsychiatrie 2002; 13(3): 104-110
DOI: 10.1055/s-2002-34441
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stationäre psychiatrische Behandlungsdauer

Eine statistische Analyse auf Grundlage einer BasisdokumentationLength of Stay in a Psychiatric University Department Statistical Analyses Using a Routine Clinical Documentation System H.  Kluge1 , S.  Hülsmann1 , A.  Kopf1 , M.  C.  Angermeyer1 , T.  Becker1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2002 (online)

Zusammenfassung

Die Daten einer weitgehend den Empfehlungen der DGPPN entsprechenden stationären Basisdokumentation bilden die Grundlage für eine statistische Analyse der Behandlungsdauer an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig. Es wird untersucht, ob sich Subgruppen hinsichtlich ihrer Behandlungsdauer unterscheiden und in welchem Umfang die Varianz der Behandlungsdauer erklärt werden kann. Ein substanzieller Anteil der Varianz konnte aufgeklärt werden, wenn einfache Indikatoren der Behandlung zugrundegelegt wurden. Die Diskussion der Ergebnisse nimmt Bezug auf die Nutzungsmöglichkeiten der Daten für die Qualitätssicherung und auf Erfahrungen in der Implementierung und Durchführung der Basisdokumentation.

Abstract

Data of a routine clinical documentation system following guidelines of the DGPPN (German psychiatric society) are used to analyse length of (in-patient) stay at the Department of Psychiatry of the University of Leipzig. Analyses examine differences between various groups of patients. A multiple regression model was calculated to account for variance in length of stay, and a substantial proportion of variance could be accounted for using simple indices of type of treatment provided. The discussion reflects on how the results can be used for quality assurance in an in-patient service. Also, the experience of and problems with practical implementation and data collection using a routine documentation system are reported.

Literatur

  • 1 Cording C. Stand der psychiatrischen Basisdokumentation in den alten und neuen Bundesländern.  Krankenhauspsychiatrie. 1995;  6 6-10
  • 2 Cording C, Gaebel W, Spengler A, Stieglitz R-D, Geiselhart H, John U, Netzold D W, Schönell H. Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-)stationären Bereich.  Spektrum. 1995;  24 3-41
  • 3 Richter D. Die Dauer der stationären Behandlung.  Fortschr Neurol Psychiat. 2001;  69 19-31
  • 4 Perkonigg A, Cording C. Qualitätssicherung durch Krankenhausvergleiche. In: Cording, C (Hrsg). Qualität in der Psychiatrie; Sichtweisen von Kliniken, Krankenhäusern, MDK und Krankenhausträgern. Regensburg: Roderer 1998: 87-110
  • 5 Robra B-P, Swart E, Klas P, Leber W-D. Zielvereinbarungen zwischen Kostenträgern und Krankenhäusern als Instrument zur Beeinflussung der Krankenhausverweildauer.  Gesundheitswesen. 1998;  60 211-216
  • 6 Richter D. Krankenhausbetriebsvergleich - Konsequenzen für psychiatrische Kliniken.  Das Krankenhaus. 1998;  11 657-660
  • 7 Frick U, Rehm J, Krischker S, Cording C. Herr Tur-Tur und die Krankenhausvergleiche: Ein Besuch in der Psychiatrie-Oase.  Gesundheitswesen. 2001;  63 435-439
  • 8 Richter D. Krankenhausbetriebsvergleich für psychiatrische Kliniken - Wie sinnvoll ist ein Vergleich der Behandlungsdauer nach Diagnose und Alter?.  Gesundheitswesen. 1999;  61 227-233
  • 9 Frick U, Rehm J, Krischker S, Cording C. Length of stay in a German psychiatric hospital as a function of patient and organizational characteristics - a multilevel analysis.  International Journal of Methods in Psychiatric Research. 1999;  8 146-160
  • 10 Huntley D, Cho , D W, Christman J, Csernansky J. Predicting Length of Stay in an Acute Psychiatric Hospital.  Psychiat Serv. 1998;  49 1049-1053
  • 11 Creed F, Tomenson B, Anthony P, Tramner M. Predicting length of stay in psychiatry.  Psychol Med. 1997;  27 961-966
  • 12 Frick U, Krischker S, Hübner-Liebermann B. „ ... aber die Daten taugen doch nichts!” Empirische Ansätze zur Prüfung eines Vorurteils. In: Cording, C (Hrsg). Qualität in der Psychiatrie; Sichtweisen von Kliniken, Krankenhäusern, MDK und Krankenhausträgern. Regensburg: Roderer 1998: 111-138
  • 13 Fähndrich E. Erfahrungen mit der Basisdokumentation im klinischen Bereich.  Psycho. 2000;  26 381-385
  • 14 Scheytt D, Kaiser P, Priebe S. Behandlungsdauer und Fallkosten in unterschiedlichen stationären psychiatrischen Einrichtungen in Berlin.  Psychiat Prax. 1996;  23 10-14
  • 15 Oiesvold T, Saarento O, Sytema S, Christiansen L, Göstas G, Lönnerberg O, Muus S, Sanlund M, Hansson L. The Nordic Comparative Study on Sectorizied Psychiatry - length of in-patient stay.  Acta Psychiatr Scand. 1999;  100 220-228
  • 16 Stevens A, Hammer K, Buchkremer G. A statistical model for length of psychiatric in-patient treatment and an analysis of contributing factors.  Acta Psychiatr Scand. 2001;  103 203-211
  • 17 Sloan D, Yokley J, Gottesmann H, Schubert D. A Five-year study on the interactive effects of depression and physical illness on psychiatric unit length of stay.  Psychosom Med. 1991;  61 21-25
  • 18 Lebok U, Mey W. Unterschiede der durchschnittlichen Verweildauer in stationären Einrichtungen der alten und neuen Länder.  Gesundheitswesen. 1999;  61 280-286
  • 19 Jahresbericht 1999 Abteilung für Psychiatrie & Psychotherapie Krankenhaus Neukölln .Internetadresse: http://www.knk-berlin.de/psychiatrie
  • 20 Kluge H, Becker T, Kilian R, Kallert T W, Schützwohl M, Leiße M, Bach O, Angermeyer M C. Entwicklung einer Basisdokumentation für die komplementäre psychiatrische Versorgung.  Gesundheitswesen. 1999;  61 323-330
  • 21 Kluge H, Cording C, Becker T. Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten einer standardisierten Dokumentation.  Psycho. 2000;  26 386-390
  • 22 Sächsische Staatskanzlei . Sächsisches Gesetz über die Hilfen und die Unterbringung bei Psychischen Krankheiten (SächsPsychKG).  Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt . 1994;  Nr. 37

1 Unter Risikoadjustierung wird eine statistische Gewichtung der unterschiedlichen Einflussfaktoren auf ein bestimmtes Ergebnis verstanden.

2 Die Fragebogen wurden mit der Software Remark Office ORM® gestaltet, damit die Daten direkt per Scanner eingelesen werden können. Die Dateneingabe beschränkt sich somit auf die Kontrolle der Vollständigkeit und des korrekten Einlesens.

H. Kluge, M. A. 

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: klugeh@medizin.uni-leipzig.de

    >