Psychiatr Prax 2002; 29(8): 424-430
DOI: 10.1055/s-2002-35513
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Konsequenzen der Regionalisierung anhand einer psychiatrischen Abteilung im oberösterreichischen Salzkammergut

Veränderungen im Diagnosespektrum, Kooperation im AllgemeinspitalConsequences of Decentralization on the Basis of a Psychiatric Department in the Upper Austrian SalzkammergutChanges in Pattern of Diagnosis, Cooperation in a General HospitalChristoph  Silberbauer1 , Hans  Rittmannsberger2
  • 1LKH Gmundnerberg und LKH Vöcklabruck, Psychiatrische Abteilung
  • 2LNK Linz, Psychiatrie 1
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 November 2002 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Überblick über Veränderungen hinsichtlich Inanspruchnahme, Diagnosenverteilung und Zusammenarbeit im Allgemeinspital im Zuge der Regionalisierung (Aussiedelung) einer psychiatrischen Abteilung im oberösterreichischen Salzkammergut. Methode: In zwei Vergleichszeiträumen von je 9 Monaten vor und nach Errichtung der Abteilung wurden stationäre, halbstationäre (tagesklinische), ambulante und konsiliarische Kontakte hinsichtlich Fallzahl, Frequenz und Diagnose evaluiert. Bei stationären Patienten wurde zusätzlich der Legalstatus erfasst. Ergebnisse: Beim Vergleich der beiden Zeiträume fand sich eine Zunahme stationärer Aufnahmen um 57 % nach der Regionalisierung, wobei die größte Zunahme bei affektiven Störungen festzustellen war. Veränderungen ergaben sich auch im Rechtsstatus der Patienten mit einer relativen Abnahme der Unterbringungen nach dem Unterbringungsgesetz. In der Konsiliartätigkeit waren überproportional lange Verweildauern (verglichen mit den übrigen somatischen Patienten) und ein Überwiegen depressiver Syndrome unter den zugewiesenen Patienten auffällig. Schlussfolgerungen: Im Zuge der Regionalisierung ist ein verbesserter Zugang zu psychiatrischer Versorgung ermöglicht worden. Damit verbunden sind wahrscheinlich eine verbesserte Versorgung aller Diagnosegruppen, aber auch Veränderungen in der Schwerpunktsetzung therapeutischer Interventionen seitens des Behandlungsteams.

Abstract

Objective: To describe the changes of utilization of a psychiatric department following its decentralization into an Upper Austrian region, the Salzkammergut. Methods: 9 months before and after decentralization all kinds of contacts to psychiatric patients (inpatients, outpatients, dayclinic patients, patients of consulting psychiatric service) regarding frequency of contacts, case numbers and diagnosis have been evaluated. For the inpatients their legal status was recorded. Results: Since the establishment of the decentralized psychiatric department an increase in the frequency of admissions of inpatients up to 157 % could be revealed. Depressive disorders showed the largest increase of admissions (204 %), remarkable increase was also seen in substance use disorders, neurotic and organic disorders (betweeen 171 % and 183 %). Changes also emerged concerning the legal status of the patients with a decrease of the percentage of involuntary admissions from 26.5 % prior to decentralization to 20.7 % thereafter. Among the patients seen by the consulting service length of stay was higher than usually seen on somatic wards as there was a very high proportion of patients with depressive syndromes. Conclusion: Within the context of decentralization provision of psychiatric care seems to be improved. Treating more patients with depressive and neurotic disorders the staff of the psychiatric ward was confronted to apply more psychotherapeutic interventions to meet the patient's neurotic and suicidal behaviour.

Literatur

  • 1 Landesanstaltendirektion des Landes Oberösterreich .Stationäres Psychiatriekonzept. Beilage zum Amtsvortrag Anst-100307/17 - 2001-St. April 2001
  • 2 Hopf G, Aigner G. Unterbringungsgesetz. Wien; Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 1993
  • 3 Meise U, Kurz M, Schett P, Schubert H, Hinterhuber H. Die psychiatrische Versorgung in Tirol. In: Meise U, Hafner F, Hinterhuber H (Hrsg) Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich. Wien; Springer 1991: 88-118
  • 4 Meise U, Forster H, Günther V, Kreuzer H G, Stieg K, Wancata J, Hinterhuber H. Stationäre psychiatrische Versorgung: Die Regionalisierung ist möglich!.  Neuropsychiatrie. 2000;  14 55-70
  • 5 Rössler W, Meise U. Neue Trends in der psychiatrischen Versorgung.  Neuropsychiatrie. 1993;  7 171-175
  • 6 Lamb H R, Shaner R. When There Are Almost No State Hospitals Left.  Hosp Commun Psychiatry. 1993;  44 973-976
  • 7 Hansson L. Utilization Of Psychiatric Inpatient Care. A Study Of Changes Related To The Introduction Of A Sectorized Care Organization.  Acta Psychiatr Scand. 1989;  79 (6) 571-578
  • 8 Hinterhuber H, Liensberger D, Tasser A, Schwitzer J, Rizzuti E, Meise U. Stand und Entwicklung der psychiatrischen Versorgung in Italien.  Nervenarzt. 2001;  72 501-510
  • 9 Rössler W, Salize H J, Biechele U, Riecher-Rössler A. Stand und Entwicklung der psychiatrischen Versorgung. Ein europäischer Vergleich.  Nervenarzt. 1994;  65 427-437
  • 10 Spengler C, Keller T, Kruckenberg P. Erfahrungen und Materialien zur inneren Sektorisierung psychiatrischer Großkrankenhäuser.  Psychiat Prax. 1987;  14 60-69
  • 11 Currier G W. Psychiatric bed reductions and mortality among persons with mental disorders.  Psychiatric Services. 2000;  51 851
  • 12 Rittmannsberger H, Silberbauer C, Windhager E, Leblhuber F. Stationäre psychiatrische Versorgung in Oberösterreich.  Neuropsychiatrie. 2002;  16, Im Druck
  • 13 Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) .Österreichischer Krankenanstalten- und Großgeräteplan ÖKAP/GGP 2001. Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hrsg) 2000
  • 14 de Girolamo G. Der gegenwärtige Stand der psychiatrischen Versorgung in Italien.  Nervenarzt. 2001;  72 511-514
  • 15 Persönliche Mitteilung der Patientenanwaltschaft, PA Mag. Gierlinger vom 21. 6. 2002. 
  • 16 Katschnig H, Ladinser E, Scherer M, Sonneck G, Wancata J. Österreichischer Psychiatriebericht 2001. Ludwig-Boltzmann-Institut für Sozialpsychiatrie 2001
  • 17 Eikelmann B. Grenzen der Deinstitutionalisierung? - Die Sicht der Fachklinik.  Psychiat Prax. 2000;  27 S53-S58
  • 18 Forster R. Die vielen Gesichter der Deinstitutionalisierung - soziologisch gedeutet.  Psychiat Prax. 2000;  27 S39-S43
  • 19 Häfner H, Rössler W, Häfner-Ranabauer W. Zwei-Klassen-Psychiatrie.  Psychiat Prax. 1996;  23 55-62
  • 20 Werner W. Wo sind die Grenzen? Von der Institution zur Auflösung der Anstalt. Das Beispiel des Saarlandes.  Psychiat Prax. 2000;  27 S49-S52
  • 21 Goldman H H, Regier D A, Taube C A, Redick R W, Bass R D. Community Mental Health Centers and the Treatment of Severe Mental Disorder.  Am J Psychiatry. 1980;  137 83-86
  • 22 Wancata J, Gößler R. Die konsiliarpsychiatrische Versorgung in Österreich. In: Diefenbacher Aktuelle Konsiliarpsychiatrie und -psychotherapie. Stuttgart, New York; Thieme 1999: 177-195

Dr. Christoph Silberbauer

LKH Gmundnerberg

Gmundnerberg 82

4813 Altmünster · Österreich

Email: Christoph.Silberbauer@gespag.at

    >