Balint Journal 2002; 3(4): 97-104
DOI: 10.1055/s-2002-36050
Medizin und Kultur

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epidauros, eine heilige Stätte in Griechenland . . .

Epidauros, a Holy Shrine in GreeceR. Hömberg1
  • 1Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum, Westfälisches Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Dortmund
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Die Griechen haben in der Antike ein großartiges Heilzentrum geboren, welches von 700 vor Christus bis 500 nach Christi, also ziemlich genau 1200 Jahre existierte. Sogar die römischen Eroberer haben es nicht zerstört, sondern fügten beispielsweise medizinische Bäder hinzu. Die Griechen besaßen ein außergewöhnliches Bewusstsein gerade für Heilkräfte. Ein neuzeitlich vergleichbares Zentrum mit einem derartig komplexen und zugleich individuellen Behandlungsangebot existiert nicht einmal annähernd, obgleich die Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin zunehmend, mit den notwendigen vitalen sowie den einfühlsamen positiven zwischenmenschlichen Aspekten Fuß fasst und sich auf moderne Weise zu etablieren beginnt. Es soll ein kompilatorischer Beitrag sein zur Anregung und Inspiration der modernen Psychotherapie und Psychosomatik aus der tiefen Verwurzelung in ihrer, gerade auch antiken, Vorgeschichte.

Abstract

Between app. 700 B.C. to 500 A.D. the Greeks in Epidauros developed an astounding and magnificent ancient sanatorium - called the holy Aesculapian shrine. Even the Roman conquerors did not destroy it rather they added medical bath tubs for instance. The priest-physicians had an extraordinary consciousness for healing processes. A comparable healing-center of such complexity and conceptualization does not exist even today, even though the psychosomatic and psychotherapeutic medicine is in incredibly fast progress. Interpersonal aspects are emerging within the healing arts more and more. This article is meant to be an inspiring contribution to modern Psychosomatics and Psychotherapy in order to reflect also on the roots of our ancient medical history in this specific field. It is written as a compilation.

Literatur

  • 1 Ashmole B. „The Poise of the Blacas Head”. BSA 46, S. 2 - 6, Taf. 1 - 4. (The Annual of the British School at Athens) 1951
  • 2 Archontidou-Argyri A. Epidauros. Delta Verlag 1979
  • 3 Bakardjiev W N. Über die Geschichte der Kultur und der Medizin Thrakiens.  Scientiarum Historia . 1963;  5 101 -117
  • 4 Becatti G. Il Ritratto di Ippocrate. Rend. Pont. Acc 1945/46 XXI: S. 123 ff
  • 5 Bernhard O. Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin. Zürich, Lpzg., Bln.; Taf. 11, 36, 1926
  • 6 Bernoulli J J. Griechische Ikonographie. Mit Ausschluss Alexanders und der Diadochen. 2 Bde. München; (über „Hippokrates”: Bd. I S. 164 - 73, Bd. II S. 150) 1901
  • 7 Bettmann O L. A Pictorial History of Medicine: A brief nontechnical Survey of the healing Arts from Aesculapius to Ehrlich, Retelling With the Aid of Select Illustrations. Charles C. Thomas Publisher 1956
  • 8 Bieber M. Die koische Aphrodite des Praxiteles.  Zschr. f. Numismatik. 1925;  34 315-20
  • 9 Bologa V. Äskulap und andere Heilgottheiten im römischen Dazien. Verb. XIX. Internat. Kongreß, Geschichte der Medizin. Basel 1964. Basel - New York; 1966: S. 223-228 und die dort angegebene Literatur
  • 10 Bordenache G. Il deposito di scuIture votive di Tomis. Aspettl eultuall e artistici. Eirene, Studia graeca et latina 4. 1965: 67-- 79 und die dort genannte Literatur
  • 11 Calza G. La Necropoli del Porto di Roma nell’Isola Sacra. Rom; 1940: S. 244/45
  • 12 Dontas G. Eikónes katem é non non pneumatikôn anthrópon éis tén ârchaîan Hellenikèn tèchnen. Athen; 1960
  • 13 Ziegler K, Sontheimer W. Der kleine Pauly. Hrsg. auf Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften. Lexikon der Antike in 5 Bänden. Deutscher Taschenbuchverlag (Nachdruck aus Artemis-Druckenmüller Verlag München; 1975)
  • 14 Edelstein E J, Edelstein L. Asclepius, A Collection und Interpetration of the Testimonies. Baltimor; The Johns Hopkins Press 1945
  • 15 Egger R. Der hilfreiche Kleine im Kapuzenmantel, Österr. Jahreshefte 37, S. 90 - 110; [auch In:] Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Fachr. R. Egger, I-II. Klagenfurt; 1952 - 1953: hier II, S. 1-23
  • 16 Fink G. Who is who in der antiken Mythologie. Deutscher Taschenbuchverlag 1996
  • 17 Habicht C h. Pergamon, Herausgegeben vom Deutschen Archäologischen Institut Berlin, VIII, 3.  Die Inschriften des Asklepieions. Berlin; 1969
  • 18 Heiderich G. Asklepios. phil. Diss. Freiburg i. Br; 1966
  • 19 Herrlinger R, Putscher M. Geschichte der medizinischen Abbildung. München: Moos; 1967 - 72 Vol. 1 Von der Antike bis um 1600; Vol. 2: Von 1600 bis zur Gegenwart
  • 20 Herrmann P. Erwerbungen. Dresden; 1891 AA VII/1892: S. 158 f. (Archäologischer Anzeiger, Beiheft zum Jahrbuch d. Dtsch. Archäolog. Instituts)
  • 21 Herzog R, Crusius O. Die Mimiamben des Herondas, Deutsch mit Einleitung, u. Anmerkungen. 2. Aufl., gänzl. umgearb. u. m. griech. Text u. Abb. versehen von R. Herzog Leipzig; 1926
  • 22 Herzog R. Beschreibung und Baugeschichte, von Paul Schatzmann. Berlin; 1932
  • 23 Hommel H. Euripides in Ostia. Ein neues Chorliedfragment und seine Umwelt. Epigraphica (Rivista Italiana di Epigrafia). Mailand; XIX/195 7: S. 109-164
  • 24 Nicolae I. Cultul lui Eseulap şi al Hygiei, cu specialâ privire la Dacia Superioară. Cluj; 1935
  • 25 Kerényi K. Der göttliche Arzt. 2. Auflage 1965
  • 26 Kerényi K. Die Mythologie der Griechen in 2 Bänden. Deutscher Taschenbuchverlag 1966
  • 27 Kroh P. (begründet von Lamer, Hans): Wörterbuch der Antike. Alfred Kröner Verlag Stuttgart; 1995
  • 28 Lorenz T. Galerien von griechischen Philosophen- und Dichterbildnissen bei den Römern. Mainz; 1965
  • 29 Noll R. Telesphoros - Genius cucullatus. Zu Denkmälern von Kapuzengöttern, in: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Fschr. R. Egger I-II Klagenfurt; 1952 - 1953: hier II, S. 184 - 197, auch in: Carinthia 113 (1953), S. 638-651
  • 30 Meier C A. Antike Inkubation und moderne Psychotherapie. Zürich; 1949, Neuauflage 1984
  • 31 Morricone L. Scavi e richerche a Coo (1935 - 43): Relazioni preliminari. Boll. d’Arte S. 317 u. Abb. 82 1950
  • 32 Papadakis T, Papadakis H, Meletzis S. Epidauros das Heiligtum des Asklepious. Verlag Schnell & Steiner München; 1978
  • 33 Pierrakos J C. Love Consciousness and Healing Therapies.  International Journal of Core Energetics. 1991;  1 7-14
  • 34 Putscher M. 1966. Das Bildnis des Hippokrates und das Kultbild des Asklepios in Kos, Marburger Sitzungsberichte Bd. 87 Heft 1, Seite 17 - 40. Die Ephanie des Heilgottes, 2. Auflage Heft 21. Deutsches Ärzteblatt vom 23. Mai 1970
  • 35 Putscher M. Omne vivum ex ovo, Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte. Band 54, Heft 4: 355-72 (Franz Steiner Verlag GmbH Wiesbaden) Dezember 1970
  • 36 Putscher M. Asklepios in Dakien, XXIIe Congrés International D'Histoire de la Médecine. Bucarest - Constanza; (30 Août - 5 Septembre, 1970)
  • 37 Putscher M. Telesphoros, der Knabe im Kapuzenmantel, Istorgia dalla Madaschegna, Festschrift für Nikolaus Mani. heraugegeben von Frierun R. Hau, Gundolf Keil und Charlotte Schubert Seiten 61-81 Horst Wellm Verlag Pattensen/Han. (Würzburger med. hist. Forsch.) 1971/ 1985
  • 38 Regling K. Hellenistischer Münzschatz aus Babylon.  Ztschr. f. Numismatik. 1928;  38 92-131
  • 39 Schatzmann P. Schatzmann s. Herzog. 
  • 40 Schefold K. Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker. Basel; 1943
  • 41 Sontheimer W. s. Der kleine Pauly. 
  • 42 Toellner R. Illustrierte Geschichte der Medizin. Vol. 1: S. 179-382 Andreas Verlag (Nachdruck) 1990
  • 43 Visconti E Q. Iconographie grecque (3 Bde In-4, Tafeln In-fol). Paris 1811. Italienische Ausgabe In-8. Mailand; 1823
  • 44 Wiesner J. Die Thraker. Studien zu einem versunkenen Volk des Balkanraumes. (Reihe Urban Bücher Nr. 41). Stuttgart; 1963
  • 45 Wolters P. Darstellungen des Asklepios. AM XVII/1892, S. 1 - 15 (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Athen) Skjvos G. Zervos, La mosaique de l’Asklépéion de Cos, sa signification et son inspirateur. XVIIe Congrés International d’ Histoire de la Medecine. Athenes-Cos, 4. - 14. Sept. 1960 Athen; 1960
  • 46 Ziegler K. s. Der kleine Pauly. 

1 Papadakis (1978) S. 4

2 Papadakis (1978) S. 11

3 Der kleine Pauly (1975) Bd. 4, S. 568 ff

4 Papadakis (1978) S. 5

5 Papadakis (1978) S. 5

6 Papadakis (1978), S. 5 (auch Edelstein (1945) S. 257 f)

7 Pierrakos (1991) S. 7 - 14

8 Papadakis (1978), S. 5 (auch Edelstein (1945) S. 257 f)

9 Fink (1996) S. 191

10 Papadakis (1978) S. 6

11 Fink (1996) S. 260

12 Papadakis (1978) S. 6

13 Papadakis (1978) S. 7

14 Papadakis (1978) S. 7

15 Kroh (1995) S. 578

16 Papadakis (1978) S. 7

17 Papadakis (1978) S. 8

18 Der kleine Pauly (1975) Bd. 1, S. 554 f, Bd. 3, S. 324

19 Kroh (1995) S. 751

20 Der kleine Pauly (1975) Bd. 1, S. 554 f, Bd. 3, S. 324

21 Papadakis (1978) S. 8

22 Toellner (1990) Bd. 1, S. 194

23 Toellner (1990) Bd. 1, S. 194; Putscher (1971/1985) S. 61 - 81

24 Der kleine Pauly (1975), Sp. 568 ff.

25 Papadakis (1978) S. 8

26 Papadakis (1978) S. 8 f

27 Papadakis (1978) S. 8 f

28 Papadakis (1978) S. 21

Ralf Hömberg

Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum

Westfälisches Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Marsbruchstraße 179

44287 Dortmund

Email: ralf.hoemberg@dgn.de

    >