Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(3): 260-262
DOI: 10.1055/s-2003-38427
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kürettage mit Nachweis von Chorionzotten bei zunächst unerkannter Tubargravidität

Curettage Yielding Chorionic Villi in a Patient with Tubal Pregnancy: A Case ReportM. Kolben 1 , P. Dettmar 2 , S. Maurer 3 , M. Röbl-Mathieu 4 , R. Knitza 1
  • 1Frauenarztpraxis und WolfartKlinik, Gräfelfing
  • 2Gemeinschaftspraxis Pathologie, München
  • 3Frauenärztin, München
  • 4Frauenarztpraxis, München
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 10. Dezember 2002 Eingang revidiertes Manuskript: 28. Januar 2003

Akzeptiert: 3. Februar 2003

Publication Date:
02 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Beschreibung von Chorionzotten im histopathologischen Befund nach einer Abortkürettage wird in der Regel als beweisend für das Vorliegen einer intrauterinen Schwangerschaft angesehen. Aufgrund der Seltenheit des simultanen Vorkommens einer intra- und extrauterinen Gravidität wird in einem solchen Falle nicht mehr an den Ausschluss einer Extrauteringravidität gedacht.

Wir berichten über eine Patientin, bei der im Abradat Chorionzotten nachgewiesen wurden. Aufgrund einer nach dem Eingriff persistierenden Blutung wurde bei postoperativ ansteigenden HCG-Werten eine diagnostische Laparoskopie indiziert, bei der sich eine rechtsseitige Tubargravidität zeigte. Offensichtlich wurden bei dem Ersteingriff mittels Saugkürette Chorionzotten aus der Tube abgesaugt und im Abradat nachgewiesen.

Abstract

Chorionic villi obtained at curettage are generally accepted as proof of intrauterine pregnancy. We report on a patient in whom suction curettage for molar pregnancy yielded chorionic villi but who had persistent bleeding and rising serum hCG levels after the procedure. Repeat curettage and laparoscopy showed a tubal pregnancy, which was evacuated by salpingotomy. Combined intrauterine and extrauterine (heterotopic) pregnancy is rare, and if vili are found in the uterus it is generally not necessary to rule out ectopic pregnancy. In our patient the chorionic villi obtained at the first curettage appear to have been displaced from the fallopian tube into the uterus.

Literatur

  • 1 Vogel M. Pathologie der Schwangerschaft, der Plazenta und des Neugeborenen. Remmele W Pathologie 4. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1997: 425-427
  • 2 Levy G, Muller G, Pigaglio O. Grossesses intra-uterine et extra-uterine simultanées.  Rev Fr Gynecol Obstet. 1987;  82 728-731
  • 3 Kattner W, Hofmann R. Die simultane extra- und intrauterine Schwangerschaft.  Med Welt. 1980;  31 1351-1352
  • 4 Kemp B, Huppertz B, Rath W. Unterschiede in der Trophoblastinvasion bei der Tubar- und Intrauteringravidität.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 550-553
  • 5 Wheeler J E. Diseases of the Fallopian tube. Kurman JR Blaustein's Pathology of the Female Genital Tract. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer Verlag 1994: 541-543
  • 6 Bernischke K, Kaufmann P. Pathology of the Human Placenta. New York; Springer Verlag 1999: 699
  • 7 Breen J L. A 21-year survey of 654 ectopic pregnancies.  Am J Obstet Gynecol. 1970;  106 1004-1019
  • 8 Gabriel B, Mund-Hoym S, Sergius G. Extrauteringravidität in einer nicht kommunizierenden Tube bei Uterus unicornis.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 617-621
  • 9 Ruckhäberle E, Maurer S, Kolben M. Therapie der intramuralen Gravidität mit Methotrexat.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 42-44
  • 10 Beckman C RB. Ectopic pregnancy. Ellis, JW, Beckman CRB A Clinical Manual of Gynecology. Norwalk, Connecticut; Appleton Century Crofts 1983: 301-357

Prof. Dr. Martin Kolben

Frauenarztpraxis

Ruffiniallee 17

82166 Gräfelfing

Email: kolben@gyn-zentrum.de

    >