Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(3): 255-259
DOI: 10.1055/s-2003-38428
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die „Wunschsektio“. Ergebnisse einer Umfrage unter den Gynäkologinnen und Gynäkologen Bayerns

Elective Cesarean Delivery: A Survey of Obstetricians in BavariaR. Knitza 1 , S. Eidenschink 1 , P. Fehervary 2 , M. Kolben 1
  • 1Wolfartklinik Gräfelfing
  • 2Frauenklinik im Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 23. Oktober 2002 Eingang revidiertes Manuskript: 3. Februar 2003

Akzeptiert: 4. Februar 2003

Publication Date:
02 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Ziel dieser Studie war es, die aktuelle Einstellung der Gynäkologinnen und Gynäkologen hinsichtlich der Wunschsektio unter Berücksichtigung des persönlich erlebten Geburtsmodus in Erfahrung zu bringen und die Auswirkung einer Akzeptanz der Wunschsektio auf die Gesamtsektiorate zu evaluieren.

Material und Methode

Im Januar 2002 erhielten alle 1502 bei der deutschen Ärztekammer registrierten niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen und alle Leiterinnen und Leiter der 164 geburtshilflichen Abteilungen Bayerns einen Fragebogen zum Themenkomplex Wunschsektio.

Ergebnisse

Die Gesamtrücklaufquote betrug 36 % (594/1666). 7,6 % der niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzte und 8,7 % der Klinikleiterinnen und Klinikleiter würden im Falle einer unkomplizierten Schwangerschaft in Schädellage für sich oder ihre Partnerin die Wunschsektio bevorzugen. Es war keine signifikante Anhäufung in einer bestimmten Altersklasse und keine geschlechtsspezifische Gruppierung feststellbar.

Alle Gynäkologinnen und Gynäkologen, deren Partnerinnen vaginal operativ entbunden wurden, würden auch im Nachhinein für sich selbst oder die Partnerin die vaginale Geburt gegenüber der Sektio bevorzugen. 55,6 % (292/525) der niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzte stimmten der Möglichkeit der Wunschsektio prinzipiell zu. 71 % (49/69) der Kliniken führten die Wunschsektio durch, 29 % (20/69) führten keine Wunschsektiones durch. Die durchschnittlichen Sektioraten der Einrichtungen, die Wunschsektiones durchführten, unterschied sich nicht von den Häusern, in denen dieser Eingriff nicht erfolgte. Der Anteil von Wunschsektiones an der Sektiorate wurde in den Kliniken, welche diesen Eingriff anboten, auf durchschnittlich 6,2 % geschätzt.

Schlussfolgerung

Ganz offensichtlich bevorzugen die meisten Frauenärzte und Frauenärztinnen den vaginalen Entbindungsmodus. Dennoch findet die Wunschsektio sowohl bei den niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen als auch bei den Klinikleiterinnen und Klinikleitern zunehmende Akzeptanz. Dies zeigt bisher keine Auswirkungen auf die Sektiorate.

Abstract

Objective

We surveyed the attitudes of practicing obstetrician-gynecologists to elective cesarean delivery in light of their personal experience and estimated the effects of elective cesarean delivery on the overall rate of cesarean delivery.

Methods

In January 2002 we sent questionnaires to all 1502 practicing obstetrician-gynecologists and the chairpersons of all 164 obstetric units in Bavaria.

Results

The response rate was 36 % (594/1666). 7.6 % of practicing obstetricians and 8.7 % of department chairpersons would prefer elective cesarean delivery for themselves or their partner for an uncomplicated pregnancy with cephalic presentation. There were no differences regarding age or sex of the respondents. All obstetricians who themselves or their partner had had an operative vaginal delivery would retrospectively prefer vaginal over cesarean delivery for themselves or their partner. 56 % (292/525) of practicing physicians agreed that the option of elective cesarean delivery should be available. 71 % (49/69) of obstetric units performed elective cesarean deliveries, 29 % (20) did not. The cesarean delivery rates at units offering elective cesarean delivery did not differ from that at units that did not. Elective cesarean deliveries were estimated to account for 6.2 % of all cesarean deliveries at the units where it was available.

Conclusion

Most practicing obstetricians, both male and female, in Bavaria prefer vaginal delivery. However, elective cesarean delivery is accepted by an increasing number of practicing physicians and department chairpersons. There does not appear to be an effect on the overall rate of cesarean delivery.

Literatur

  • 1 Al-Mufti R, McCarthy A, Fisk N M. Obstetricians personal choice and mode of delivery.  Lancet. 1997;  349 544
  • 2 Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht der D GGG(AGMEDR). Stellungnahme zu absoluten und relativen Indikationen zur Sectio caesarea und zur Fragen der so genannten Sectio auf Wunsch.  Frauenarzt. 2001;  42 1311-1317
  • 3 Dannecker C, Anthuber C. The effect of childbirth on the pelvic floor.  J Perinat Med. 2000;  28 175-184
  • 4 Faridi A, Willis S, Schumpelick V, Rath W. Anorektale Inkontinenz als Folge der vaginalen Geburt.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  8 559-568
  • 5 Fisk N. Caesarean section for everyone?. Huch A, Chaoui R, Huch R Sectio caesarea. Bremen; Uni-Med Verlag 2001: 29-30
  • 6 Franz H BG. Anale Inkontinenz post partum.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 79-81
  • 7 Husslein P. Elektive Sectio versus vaginale Geburt - Ist das Ende der herkömmlichen Geburtshilfe erreicht?.  Frauenarzt. 2000;  41 1176-1185
  • 8 Land R, Parry E, Rane A, Wilson D. Personal preferences of obstetricians towards childbirth.  Aust N Z J Obstet Gynaecol. 2001;  411 249-252
  • 9 Mac Arthur C, Bick D, Keighley M. Faecal incontinence after childbirth.  Br J Obstet Gynaecol. 1997;  104 46-50
  • 10 McGurgan P, Coulter-Smith S, O'Donovan P J. A national confidential survey of obstetrician's personal preferences regarding mode of delivery.  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2001;  97 17-19
  • 11 Petri E, Schüßler B, Vetter K, Placht A, Wisser J. Postpartale Harn- und Stuhlinkontinenz.  Gynäkol Prax. 1999;  23 47-54
  • 12 Rath W, Vetter K. Der Kaiserschnitt zwischen Selbstbestimmungsrecht der Schwangeren, Mangel an gesichertem Wissen und ärztlicher Entscheidung.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 838-842
  • 13 Ryding E L, Wiyma K, Wijima B. Psychological impact of emergency cesarean section in comparison with elective cesarean section, instrumental and normal vaginal delivery.  J Psychosom Obstet Gynecol. 1998;  19 135-144
  • 14 Schneider K TM, Schelling M, Gnirs J, Lack N. Wunschsektio und Morbiditätsrisiken bei Mutter und Kind. Huch A, Chaoui R, Huch R Sectio caesarea. Bremen; Uni-Med Verlag 2001: 118-121
  • 15 Schüßler B, Baeßler K. Prophylaxe von Inkontinenz und Prolaps: Ein Merkmal zukünftiger mütterlicher geburtshilflicher Qualität?.  Geburtsh Frauenheilk. 1998;  58 588-596
  • 16 Signorello L, Harlow B, Chekos A, Repke J. Postpartum sexual functioning and its relationship to perineal trauma: A retrospective cohort study of primiparous women.  Am J Obstet Gynecol. 2001;  184 881-890
  • 17 Snooks S J, Swash M. Effect of vaginal delivery on the pelvic floor.  Br J Surg. 1990;  77 1358-1360
  • 18 Sultan A H, Kamm M A. Faecal incontinence after childbirth.  Br J Obstet Gynaecol. 1997;  104 979-982
  • 19 Van Roosmalen J. Unnecessary caesarean sections should be avoided.  BMJ. 1999;  318 121
  • 20 Wachter I. Könnte die Sektio zum bevorzugten Entbindungsmodus der Zukunft werden?.  Frauenarzt. 2002;  8 902-905
  • 21 Welsch H. Müttersterblichkeit während Geburt und Wochenbett bei vaginaler Entbindung und Sectio caesarea.  Gynäkologe. 1997;  30 742-756
  • 22 Welsch H. Sectio caesarea: Sectiomortalität und -letalität in Bayern 1983 - 1999. Huch A, Chaoui R, Huch R Sectio caesarea. Bremen; Uni-Med Verlag 2001: 47-54
  • 23 Wisser J. Sonomorphologische Veränderungen des anterioren Beckenbodenkompartiments nach vaginaler Geburt. Huch A, Chaoui R, Huch R Sectio caesarea. Bremen; Uni-Med Verlag 2001: 75-78
  • 24 Wright J B, Wright A L, Simpson N AB, Bryce F C. A survey of trainee obstetricians preferences for childbirth.  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2001;  97 23-25
  • 25 Zetterström J P, Lopey A. Anal incontinence after vaginal delivery: a prospective study in primiparous women.  Br J Obstet Gynecol. 1999;  324-330

Prof. Reinhold Knitza

Ruffiniallee 17

82166 Gräfelfing

URL: http://www.gyn-zentrum.de

    >