Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(20): 1124-1128
DOI: 10.1055/s-2003-39257
Übersichten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Obstruktive Schlafapnoe, autonome Dysfunktion und kardiovaskuläres Risiko

Obstructive sleep apnea, autonomic dysfunction and cardiovascular riskU. Koehler1 , H. F. Becker1 , V. Gross1 , T. Penzel, J. H. Peter1 , C. Vogelmeier1
  • 1Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier), Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 12.9.2002

akzeptiert: 10.3.2003

Publication Date:
15 May 2003 (online)

Schlaf, autonome Funktion und Herz-Kreislauf-System

Die isolierte Betrachtungsweise eines Organs oder Organsystems ist unter pathogenetischen Gesichtspunkten mitunter wenig sinnvoll und hilfreich. So können vor allem Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Atmung zu vielfältigen Systemreaktionen und Auswirkungen auf den Gesamtorganismus führen. Das Verständnis um die Komplexität und die funktionelle Verknüpfung von Organsystemen kann dem Kliniker helfen, Risikopatientengruppen zu erkennen und verbesserte Behandlungsstrategien zu entwickeln. Dass auch Schlaf und Wachheit einen modulierenden Einfluss auf die funktionelle Integrität der Organsysteme Herz-Kreislauf und Atmung haben, ist in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend offensichtlich geworden.

Schlaf als zyklisch strukturierter Prozess ist ein Zustand aktiver autonomer Regulation. Er beeinflusst die autonomen Funktionen von Atmung und Kreislauf direkt und moduliert ihre Wechselwirkung. Autonome Funktionen werden in charakteristischer Weise durch die Schlafdynamik beeinflusst. Die synchrone Erfassung multipler Messparameter hat in den letzten Jahren die Relevanz der wechselseitigen Abhängigkeiten erkennen lassen. Blutdruck- und Herzrhythmusveränderungen sind nicht nur als Einzelparameter im Zeitverlauf interpretierbar, sondern gleichzeitig auch in Kombination mit interagierenden Messgrößen wie Atmung, Sauerstoffsättigung oder zentralnervöser Aktivierung.

Sowohl unter physiologischen als auch pathophysiologischen Bedingungen stehen kardiovaskuläres System, Lunge und autonomes Nervensystem in beständiger Kommunikation. Das autonome Nervensystem gewährleistet über die Integration kardiopulmonaler Reflexe eine adäquate Perfusion und Oxygenierung der Körperorgane. Baro-, Chemo- und pulmonale Dehnungsrezeptoren spielen bei der Feinregulation von Atmung, Blutdruck und Herzfrequenz eine wichtige Rolle. Schlaf und Wachsein können modulierend auf das funktionelle Netzwerk von Atmung und Herz-Kreislauf einwirken. Im umgekehrten Sinne können kardiovaskuläre oder pulmonale Erkrankungen zu Schlaf- oder Wachstörungen führen.

Die folgende Übersichtsarbeit hat das Ziel, dem Leser einen Überblick über die immer noch wenig bekannten Zusammenhänge von schlafbezogener Atmungsstörung (obstruktiver Schlafapnoe) und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zu geben.

kurzgefasst: Schlaf und Wachsein haben einen modulierenden Einfluss auf die funktionelle Integrität der Organsysteme. Im umgekehrten Sinne bedingen Erkrankungen von Herz und Lunge eine Beeinträchtigung der Funktionszustände Schlaf und Wachsein.

Literatur

  • 1 Basett C, Aldrich M. Sleep apnea in acute cerebrovascular diseases: Final report on 128 patients.  Sleep. 1999;  22 217-223
  • 2 Becker H, Brandenburg U, Peter J H, von Wichert P. Reversal of sinus arrest and atrioventricular conduction block in patients with sleep apnea during nasal continuous positive airway pressure.  Am J Respir Crit Care Med. 1995;  151 215-218
  • 3 Bradley T D, Floras J S. Sleep apnea - implications in cardiovascular and cerebrovascular disease. New York, Basel; Marcel Dekker, Inc 2000 146: 1-554
  • 4 Franklin K A, Nilsson J B, Sahlin C, Näslund U. Sleep apnoea and nocturnal angina.  Lancet. 1995;  345 1085-1087
  • 5 Grimm W, Hoffmann J, Koehler U. et al . Electrophysiological evaluation of sinus node function and atrioventricular conduction in patients with prolonged ventricular asystole during obstructive sleep apnea.  Am J Cardiol. 1996;  77 1310-1314
  • 6 Grimm W, Koehler U, Fus E. et al . Outcome of patients with sleep apnea-associated severe bradyarrhythmias after continuous positive airway pressure therapy.  Am J Cardiol. 2000;  86 688-992
  • 7 Guilleminault C, Conolly S, Winkle R, Melvin K, Tilkian G. Cyclical variation of the heart rate in sleep apnoea syndrome. Mechanisms, and usefulness of 24 helectrocardiography as a screening technique.  Lancet. 1984;  1 126-131
  • 8 Hung J, Whitford E G, Parsons R W, Hillman D R. Association of sleep apnea with myocardial infarction in men.  Lancet. 1990;  336 261-264
  • 9 Khoo M C, Belozeroff V, Berry R B, Sassoon C S. Cardiac autonomic control in obstructive sleep apnea - effects of long-term CPAP therapy.  Am J Respir Crit Care Med. 2001;  164 807-812
  • 10 Koehler U, Dübler H, Glaremin T. et al . Nocturnal myocardial ischemia and cardiac arrhythmia in patients with with sleep apnea with and without coronary heart disease.  Klin Wochenschr. 1991;  69 474-482
  • 11 Koehler U, Trautmann M, Trautmann R. et al . Erhöht Schlafapnoe das Risiko für einen Myokardinfarkt im Schlaf?.  Z Kardiol. 1998;  88 410-417
  • 12 Koehler U, Fus E, Grimm W. et al . Heart block in patients with obstructive sleep apnea (OSA): pathogenetic factors and effects of treatment.  Eur Resp J. 1998;  1 434-439
  • 13 Koehler U, Becker H, Grimm W. et al . Relations among hypoxemia, sleep stage, and bradyarrhythmia during obstructive sleep apnea.  Am Heart J. 2000;  139 142-148
  • 14 Kraiczi H, Hedner J, Peker Y, Grote L. Comparison of atenolol, amlodipine, enalapril, dydrochlorothiazide, and losartan for antihypertensive treatment in patients with obstructive sleep apnea.  Am J Respir Care Med. 2000;  161 1423-1428
  • 15 Leung R S, Bradley T D. Sleep apnea and cardiovascular disease.  Am J Respir Crit Care Med. 2001;  164 2147-2165
  • 16 Muller J E, Stone P H, Tur Z G. et al . Circadian variation in the frequency of onset of acute myocardial infarction.  N Engl J Med. 1985;  313 1315-1322
  • 17 Muller J E, Ludmer P L, Willich S N. et al . Circadian variation in the frequency of sudden cardiac death.  Circulation. 1987;  75 131-138
  • 18 Narkiewicz K, Montano N, Cogliati C, van de Borne P J, Dyken M E, Somers V K. Altered cardiovascular variability in obstructive sleep apnea.  Circulation. 1998;  98 1071-1077
  • 19 Peter J H, Koehler U, Grote L, Podszus T. Manifestations and consequences of obstructive sleep apnea.  Eur Resp J. 1995;  8 1572-1583
  • 20 Philip P, Guilleminault C. ST segment abnormality, angina during sleep and obstruvtive sleep apnea.  Sleep. 1993;  16 558-559
  • 21 Somers V K, Dyken M E, Clary M P, Abboud F M. Sympathetic neural mechanisms in obstructive sleep apnea.  J Clin Invest. 1995;  96 1897-1904
  • 22 Sandberg O, Franklin K A, Bucht G, Eriksson S, Gustafson Y. Nasal continuous positive airway pressure in stroke patients with sleep apnoea: a randomized treatment study.  Eur Respir J. 2001;  18 630-634
  • 23 Wessendorf T E, Teschler H, Wang Y M, Konietzko N, Thilmann A F. Sleep disordered breathing among patients with first-ever stroke.  J Neurol. 2000;  247 41-47
  • 24 Wessendorf T E, Wang Y M, Thilmann A F, Sorgenfrei U, Konietzko N, Teschler H. Treatment of obstructive sleep apnoea with nasal continuous positive airway pressure in stroke.  Eur Respir J. 2001;  18 623-629
  • 25 Vanninen E, Tuunainen A, Kansanen M, Uusitupa M, Länsimies E. Cardiac sympathovagal balance during sleep apnea episodes.  Clinical Physiology. 1996;  16 209-216
  • 26 Willich S N, Linderer T, Wegscheider K, Leizorovicz A, Alamercery I, Schröder R. ISAM Study Group . Increased morning incidence of myocardial infarction in the ISAM study: absence with prior β-adrenergic blockade.  Circulation. 1989;  80 853-858
  • 27 Zehender M, Hohnloser S, Just H. Zirkadiane Rhythmen bei koronarer Herzkrankheit - Pathophysiologie und klinische Bedeutung für myokardiale Ischämie, akuten Myokardinfarkt und plötzlichen Herztod.  Dtsch Med Wochenschr. 1992;  117 629-637

Prof. Dr. Ulrich Koehler

Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg

Baldingerstraße 1

35033 Marburg

Phone: 06421/2863798

Fax: 06421/2864958

Email: koehleru@mailer.uni-marburg.de

    >