Sportverletz Sportschaden 2004; 18(1): 22-27
DOI: 10.1055/s-2004-812899
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Unterschenkelfraktur im professionellen Skisport

Fractures of the Lower Leg in Professional SkiersT. Mückley1 , C. Kruis1 , T. Schütz1 , P. Brucker2 , V. Bühren1
  • 1Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
  • 2Department of Orthopedic Surgery, University of Pittsburgh School of Medicine, University of Pittsburgh Medical Center, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Unterschenkelfraktur ist eine häufige und schwer wiegende Verletzung im alpinen Skisport. Im Hochleistungssport galt diese Verletzung über lange Zeit als wahrscheinliches Karriereende. Es liegen bisher keine Angaben über Behandlungskonzepte und mögliche Komplikationen bei professionellen Skisportlern mit Unterschenkelfrakturen vor.

Wir stellen drei Kasuistiken über alpine Skiprofis, welche Unterschenkelfrakturen bei Ausübung ihrer Sportart erlitten haben, vor. Die Frakturformen und die Therapieverläufe mit limitiert-aufgebohrter Kompressionsmarknagelosteosynthese der Tibia und früher postoperativer Mobilisierung mit beschwerdeorientierter Belastung der verletzten Extremität werden dargestellt. Eine zusätzliche Stabilisierung der Fibulafraktur ist in der Regel nicht erforderlich. Die Zeitabläufe der Rehabilitationsmaßnahmen und die Wiederaufnahme des Trainings werden geschildert. Zwei Athletinnen konnten in den Wettkampfsport zurückkehren, nur eine konnte ihr Leistungsniveau im Weltcup wieder erreichen. Auf spezielle Weichteilprobleme, mögliche Fehlerquellen im Behandlungsverlauf und den kritischen Zeitpunkt der Metallentfernung wird eingegangen.

Mit einem optimierten Behandlungskonzept mit belastbarer Osteosynthese und verzahnter früher postoperativer Rehabilitation ist eine Fortsetzung der Karriere des alpinen Skiprofis möglich.

Abstract

Fractures of the lower leg due to skiing accidents remain an important concern. Few studies have focussed on the special demands of professional athletes who sustain these injuries.

We present our experience with three cases of lower leg fractures in competitive professional downhill skiers and discuss management and treatment concepts.

We performed limited reamed compression nailing in all the patients presented because it offers the advantages of high mechanical stability and optimized fragment apposition. Plate osteosynthesis of the fibula is not required in most typical fractures. All patients resumed ski training. Two of them returned to World Cup. Only one achieved her pre-injury World Cup level of performance and success.

In conclusion, a successful return for professional skiers with lower leg fractures is feasible using an optimized treatment strategy.

Literatur

  • 1 Blum J, Machemer H, Hogner M. et al . Biomechanik der Verriegelungsmarknagelung bei Oberarmschaftfrakturen. Vergleichsuntersuchungen zweier Marknagelsysteme und des Effekts der interfragmentären Kompression beim unaufgebohrten Humerusnagel.  Unfallchirurg. 2000;  103 183-190
  • 2 Bühren V. Kompressionsmarknagelung langer Röhrenknochen.  Unfallchirurg. 2000;  103 708-720
  • 3 Claes L, Augat P, Suger G. et al . Influence of size and stability of the osteotomy gap on the success of fracture healing.  Journal Orthop Res. 1997;  15 577-584
  • 4 Duda G N, Mandruzzato F, Heller M. et al . Mechanical boundary conditions of fracture healing: borderline indications in the treatment of unreamed tibial nailing.  J Biomech. 2001;  34 639-650
  • 5 Ekeland A, Nordsletten L. Equipment related injuries in skiing. Recommendations.  Sports Med. 1994;  17 283-287
  • 6 Freeman J R, Weaver J K, Oden R R. et al . Changing patterns in tibial fractures resulting from skiing.  Clin Orthop. 1987;  218 19-23
  • 7 Haas N, Gotzen L, Otte D. Unterschenkelfrakturen: Anatomische, biomechanische und pathophysiologische Aspekte.  Orthopäde. 1984;  13 250-255
  • 8 Höflin F, van der Linden W. Boot top fractures.  Orthop Clin North Am. 1976;  7 205-213
  • 9 Hutson J J, Zych G A, Cole J D. et al . Mechanical failures of intramedullary tibial nails applied without reaming.  Clin Orthop. 1995;  315 129-137
  • 10 Johnson R J, Ettlinger M S, Campbell R J. et al . Trends in skiing injuries: Analysis of a 6-year study, 1972 - 1978.  Am J Sports Med. 1980;  8 106-113
  • 11 Johnson R J, Pope M H. Tibial shaft fractures in skiing.  Am J Sports Med. 1977;  5 49-62
  • 12 Keating J F, Orfaly R, O’Brien P J. Knee pain after tibial nailing.  J Orthop Trauma. 1997;  11 10-13
  • 13 Konrad G, Markmiller M, Rüter A. Die Unterschenkelfraktur als Sporttrauma - Klinischer Outcome und Sportfähigkeit nach operativer Versorgung.  Sportverl Sportschad. 2002;  16 36-38
  • 14 Krettek C, Schandelmaier P, Rudolf J. et al . Aktueller Stand der operativen Technik für die unaufgebohrte Nagelung von Tibiaschaftfrakturen mit dem UTN.  Unfallchirurg. 1994;  97 575-599
  • 15 Kumar A, Charlebois S J, Cain E L. et al . Effect of fibular plate fixation on rotational stability of simulated distal tibial fractures treated with intramedullary nailing.  J Bone Joint Surg. 2003;  85A 604-608
  • 16 Mayr E. Unterschenkelfrakturen.  Chirurg. 2002;  73 642-663
  • 17 Peter R E, Bachelin P, Fritschy D. Skiers’ lower leg shaft fracture.  Am J Sports Med. 1988;  16 486-494
  • 18 Richardson T, Voor M, Seligson D. Fracture site compression and motion with three types of intramedullary fixation of the femur.  Osteosynthese Int. 1998;  6 261-264
  • 19 White R R, Babikian G M. Tibia: shaft. Rüedi TP, Murphy WM AO Principles of Fracture Management Stuttgart, New York; Thieme 2000: 519-536

Dr. Thomas Mückley

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau

Prof.-Küntscher-Str. 8

82418 Murnau

Phone: 0 88 41-4 80

Fax: 0 88 41-48 21 70

Email: tmueckley@bgu-murnau.de

    >