Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(9): 743-748
DOI: 10.1055/s-2004-813385
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Individuelle Vorhersagbarkeit der postoperativen Refraktion nach Kataraktchirurgie - ein Vegleich von optischer und akustischer Biometrie

Individual Postoperative Refraction after Cataract Surgery - a Comparison of Optical and Acoustical BiometryA. Kutschan1 , W. Wiegand1
  • 1Abteilung für Augenheilkunde, Klinikum Nord/Heidberg, Hamburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2.1.2004

Angenommen: 29.6.2004

Publication Date:
01 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die optische Biometrie mit dem IOL-Master erhebt als innovative Technik den Aspruch, die refraktiven Ergebnisse nach Kataraktchirurgie gegenüber der akustischen Biometrie zu verbessern. Methoden: Bei 140 konsekutiven nicht vorselektierten Augen wurden vor Durchführung einer Kataraktoperation sowohl eine optische Biometrie (IOL-Master, Fa. Zeiss, Software V.2.02) als auch eine Ultraschallbiometrie (Sonomed) durchgeführt. Bei der Kataraktoperation wurde entweder eine PMMA-Linse (n = 56) oder eine Acryl-Faltlinse (n = 84) verwendet. Die PMMA-Linsen wurden über einen Skleratunnel und die Faltlinsen über einen Clear-cornea-Schnitt immer in den Kapselsack implantiert. Die unterschiedlichen Achsenlängen wurden analysiert und die postoperativ nach im Mittel 3 Monaten erreichte Refraktion wurde mit der präoperativ angestrebten Zielrefraktion verglichen. Ergebnisse: Die mittlere Achsenlänge war bei der optischen Biometrie in der Gruppe der PMMA-Linsen um 0,19 mm und in der Gruppe der Faltlinsen um 0,16 mm größer als bei der akustischen Biometrie. Die Abweichung der postoperativen Refraktion (sphärisches Mittel) von der angestrebten Zielrefraktion lag bei der akustischen Biometrie in der PMMA-Linsengruppe bei 0,46 ± 0,88 dpt und in der Faltlinsengruppe bei 0,25 ± 0,77 dpt. Bei der optischen Biometrie lag die entsprechende Abweichung in der PMMA-Linsengruppe bei 1,15 ± 0,83 dpt und in der Faltlinsengruppe bei 0,84 ± 0,75 dpt. Die Unterschiede in der mittleren postoperativen Refraktion bei der optischen und der akustischen Biometrie können durch „Anpassung” der A-Konstanten berücksichtigt werden. Die Standardabweichung der Differenz zwischen präoperativ errechneter und postoperativ erzielter Refraktion, d. h. die individuellen Abweichungen von der Zielrefraktion, war bei der optischen und der akustischen Biometrie jedoch nahezu gleich groß. Schlussfolgerung: Die optische Biometrie stellt gegenüber der akustischen Biometrie zwar eine erhebliche Vereinfachung des Untersuchungsablaufs dar. Der Anspruch der optischen Biometrie, eine wesentlich höhere Präzision und damit eine individuell deutlich bessere Voraussagbarkeit der postoperativen Refraktionsergebnisse nach Kataraktchirurgie zu erzielen, wird von ihr bisher jedoch nicht erfüllt.

Abstract

Background: Optical biometry with the IOL-Master is an innovative technique that claims to improve the refractive results of cataract surgery compared to acoustical biometry. Methods: In 140 consecutive non-selected eyes prior to cataract surgery firstly an optical biometry (IOL-Master, Zeiss, V.2.02) and secondly an ultrasound biometry (Sonomed) were carried out. Cataract surgery was performed using either a PMMA-IOL (n = 56) or an acrylic IOL (n = 84). The PMMA-IOL’s were implanted in the capsular bag via a scleral tunnel. The acrylic-IOL’s were implanted via a clear cornea incision in the capsular bag. The length of the globe was analysed and the deviations between the postoperative refraction after 3 month and the preoperative planned refraction were compared. Results: The mean axial length difference between optical biometry and acoustical biometry was 0.19 mm in the PMMA-lens group and 0.16 mm in the acrylic-lens group. The deviation of postoperative refraction (spherical mean) from the planned refraction was 0.46 ± 0.88 D in the PMMA-IOL group and 0.25 ± 0.77 D in the acrylic IOL group when biometry was performed by ultrasonography. When optical biometry was performed the respective values were 1.15 ± 0.83 D in the PMMA-IOL group and 0.84 ± 0.75 D in the acrylic IOL group. The differences in mean postoperative refraction of optical and acoustical biometry can be compensated by adaptation of the A constants. The standard deviation of the difference between the postoperative refraction and the preoperatively planned refraction - that means the individual deviations between postoperative refraction and preoperatively planned refraction - were almost identical in optical and acoustical biometry. Conclusion: Optical biometry represents a significant simplification in the course of investigation prior to cataract surgery. The claim of optical biometry, however, to gain a higher precision and thus a significantly better prediction of individual postoperative refraction after cataract surgery is not yet fulfilled.

Literatur

  • 1 Brandl T, Weissmantel U, Rentsch F. Der Einfluß der Biometrietechnik auf die Optimierung der Linsenkonstanten.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2001;  218 10
  • 2 Drexler W, Findl O, Menapace R. et al . Partial coherence interferometry: a novel approach to biometry in cataract surgery.  Am J Ophthalmol. 1998;  126 524-534
  • 3 Eleftheriadis H. IOLMaster biometry: refractive results of 100 consecutive cases.  Br J Ohthalmol. 2003;  87 960-963
  • 4 Findl O, Drexler W, Menapace R. et al . Improved prediction of intraocular lens power using partial coherence interferometry.  J Cataract Refract Surg. 2001;  27 861-867
  • 5 Groß S, Schwenn O, Haigis W. et al . Abweichung von der Zielrefraktion nach Multifokallinsenimplantation: IOL-Master versus Ultraschallbiometrie.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2001;  218 26
  • 6 Haigis W, Fischer A, Duzanec Z. Postoperative Untersuchung zur Anpassung von IOL-Konstanten.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1997;  211 1-12
  • 7 Haigis W, Gerstmeyer K. Anpassung von Linsenkonstanten für die optische Biometrie mit dem Zeiss-IOL-Master. 15. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive Chirurgie. Köln; Biermann Verlag 2001: 467-473
  • 8 Haigis W, Lege B, Miller N. et al . Comparison of immersion ultrasound biometry and partial coherence interferometry for intraocular lens calculation according to Haigis.  Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol. 2000;  238 765-773
  • 9 Haigis W, Lege B. Akustische und optische Biometrie im klinischen Einsatz. 14. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive Chirurgie Köln; Biermann Verlag 2000: 73-78
  • 10 Hoffmann P C, Hütz W W, Eckhardt H B. Bedeutung der Formelauswahl für die postoperative Refraktion nach Katarakt-Operation.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1997;  211 168-177
  • 11 Kiss B, Findl O, Menapace R. et al . Refractive outcome of cataract surgery using partial coherence interferometry and ultrasound biometry: clinical feasibility study of a commercial prototype II.  J Cataract Refract Surg. 2002;  28 230-234
  • 12 Rajan M S, Keilhorn I, Bell J A. Partial coherence laser interferometry vs conventional ultrasound biometry in intraocular lens power calculations.  Eye. 2002;  16 552-556
  • 13 Seiler T. Refraktive Chirurgie der Hornhaut. Stuttgart, New York; Enke im Georg Thieme Verlag 2000: 35-36
  • 14 Sugar A, Sadri E, Dawson D G. et al . Refractive stabilisation after temporal phacoemulsification with foldable acrylic intraocular lens implantation.  J Cataract Refract Surg. 2001;  27 1741-1745
  • 15 Verhulst E, Vrijghem J C. Accuracy of intraocular lens power calculations using the Zeiss IOL master. A prospective study.  Bull Soc Belge Ophthalmol. 2001;  281 61-65
  • 16 Vogel A, Dick H B, Krummenauer F. et al .Reproduzierbarkeit der Messergebnisse bei der optischen Biometrie: Intra- und Interuntersucher-Variabilität. 13. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive Chirurgie. Köln; Biermann Verlag 1999: 85-91

Dr. Annette Kutschan

Klinikum Nord/Heidberg

Tangstedter Landstraße 400

22413 Hamburg

Phone: 0 40/52 71-34 55

Fax: 0 40/52 71-36 14

Email: augen-klinikum-nord@gmx.de

    >