Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(9): 797-803
DOI: 10.1055/s-2004-813611
Offene Korrespondenz

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Petrus Hispanus (1205? - 1277) - Augenarzt, Logiker, Papst

Petrus Hispanus (1205? - 1277) - Ophthalmologist, Logician, PopeG. Wollensak1
  • 1Berlin
Further Information

Publication History





Publication Date:
01 October 2004 (online)

Vita des Petrus Hispanus

Petrus Hispanus, der spätere Papst Johannes XXI., wurde als Petrus (filius) Juliani um 1205 in Lissabon, der Hauptstadt des Königreichs Portugal, als Sohn des Arztes und Apothekers Julião Rebolo geboren (Abb. [1] [2]) [7]. Er wurde auch Petrus Portugalensis oder Petrus Lusitanus nach seiner Herkunft oder Petrus Phisicus wegen seines Berufes genannt [16]. Zumeist und auch in seinen Büchern wurde er wegen seiner Herkunft aus Portugal als Petrus Hispanus bezeichnet, da Hispanien damals noch die Bezeichnung für die gesamte iberische Halbinsel war [6]. Dieser Name wird im Folgenden auch verwendet. Bevor Petrus Hispanus Papst wurde, wirkte er als Philosoph, Theologe und Arzt. Er ist der einzige Papst aus Portugal und der einzige, welcher u. a. auch Augenheilkunde lehrte und praktizierte. Im Folgenden werden zunächst sein Lebenslauf und danach seine Werke dargestellt, insbesondere die ophthalmologischen Schriften.

Abb. 1 Portugiesische Briefmarken von 1977 zum 700. Todestag von Papst Johannes XXI.

Abb. 2 Portugiesische Briefmarken von 1977 zum 700. Todestag von Papst Johannes XXI.

Abb. 3 Blick auf den Papstpalast und auf den dahinter liegenden Campanile der Kathedrale San Lorenzo, in Viterbo.

Literatur

  • 1 Barduzzi D. Di un maestro dello studio senese nel paradiso Dantesco.  Bull Senese di Storia Patria. 1921;  28 417-429
  • 2 Bellwald L. Guy de Chauliac (1300?- 1368): Biographie und schriftliches Werk eines hervorragenden Arztes des Mittelalters.  Mitteilungen d Julius-Hirschberg-Gesellschaft z Gesch d Augenheilkunde. 2000;  1 25-34
  • 3 Berger A M. Die Ophthalmologie (liber de oculo) des Petrus Hispanus. Verl. JF Lehmann 1899 München
  • 4 Berger A M. Der von Michelangelo Buonarotti eigenhändig geschriebene Augentractat (XVI. Jahrhundert). Verl. Knorr & Hirth 1897 München
  • 5 Daly W J, Yee R D. The eye book of master Peter of Spain-a glimpse of diagnosis and treatment of eye disease in the middle ages.  Doc Ophthalmol. 2001;  103 119-153
  • 6 Davidson M. Petrus Lusitanus. An ophthalmologist who became pope.  Arch Ophthalmol. 1962;  68 290-291
  • 7 De Rijk L M. On the life of Peter of Spain, the author of the tractatus, called afterwards summulae logicales.  Vivarium. 1970;  8 123-154
  • 8 Jaeger W. Augenvotive. Sigmaringen; Thorbecke Verlag 1979
  • 9 Pansier P. La pratique de l’ ophthalmologie dans le moyen-age latin.  Janus. 1904;  9 3-26
  • 10 Petella J B. Les connaissances oculistiques d’un medecin philosophe devenu pape.  JANUS. 1897/98;  2 405-420, 570 - 596
  • 11 Petrus Hispanus. Liber de conservanda sanitate. Editor C. Delfino, 1997. 
  • 12 Petrus Hispanus. Thesaurus pauperum. Frankfurt, 1576. 
  • 13 Petrus Hispanus. Summulae logicales. Venedig, 1572. 
  • 14 Remky H. Petrus Lusitanus (Hispanus) (Papst Johannes XXI) und sein „Liber de oculo”. 24 Beiträge zur Geschichte der Augenheilkunde. München; 1995
  • 15 Remky H. Benvenutus Grapheus, „der berühmteste Augenarzt des spät-mittelalterlichen Europa”.  Mitteilg d JHG z Gesch d Augenheilk. 2001;  2 25-50
  • 16 Riesman D. A physician in the papal chair.  Ann Med Hist. 1923;  V 291-300
  • 17 Schipperges H. Arzt im Purpur.  Mat Med Nordmark. 1961;  XIII/15 591-600
  • 18 Schipperges H. Zur Psychologie und Psychiatrie des Petrus Hispanus.  Confin psychiat. 1961;  4 137-157
  • 19 Siebel W. Grundlagen der Logik. München; UTB Verlag 1975
  • 20 Schleusener-Eichholz G. Das Auge im Mittelalter. München; Wilhelm Fink Verlag 1985
  • 21 Stapper R. Papst Johannes XXI. Münster i. W; Westfälische Vereinsdruckerei 1898
  • 22 Sudarsky R D. Tobit and chelating agents.  Am J Ophthalmol. 1964;  57 963-967
  • 23 Sudhoff K. Petrus Hispanus, richtiger Lusitanus, Professor der Medizin und Philosophie, schließlich Papst Johannes XXI.  Med Welt. 1934;  VIII 857-859
  • 24 Walsh J J. Pope John XXI, the ophthalmologist pope.  Ophthalmology. 1908 - 09;  5 236-246
  • 25 Zambrini F. Volgarizzamento del trattato della cura degli occhi.  Bologna. 1873; 
  • 26 Zdekauer L. Sulle origine dello studio Senese. Conferenza di Ludovico Zdekauer. Siena; Carlo Nava 1893: 16-17
  • 27 Zoozmann R. Dantes Werke. Das neue Leben - Die göttliche Komödie. Die Komödie, 13. Gesang, Zeile 127 - 145 Leipzig; Hesse & Becker Verlag 1909

Gregor Wollensak

Wildentensteig 4

14195 Berlin

Email: gwollens@hotmail.com

    >