Laryngorhinootologie 2004; 83(6): 387-390
DOI: 10.1055/s-2004-814414
Cochlea Implantation
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchungen zu Möglichkeiten einer physiologischen Anpassung von Cochlea-Implantaten

Examination to Possibilities of a Physiological Fitting of Cochlear ImplantsT.  Braunschweig1 , P.  Schelhorn-Neise1 , F.  Biedermann1 , P.  Weißer 2
  • 1 Universitätsklinikum Jena, Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie (komm. Direktorin: Frau OÄ Dr. P. Schelhorn-Neise)
  • 2 MED EL Deutschland GmbH, Münchner Straße 15, 82319 Starnberg
Auszugsweise vorgestellt anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie in Erlangen, 13. - 15. September 2002.Zu Ehren des 65. Geburtstages von Prof. Eggert Beleites.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30. Juli 2003

Angenommen: 4. Februar 2004

Publication Date:
14 June 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Cochlea-Implantate (CI) wandeln Schallereignisse in elektrische Signale um. Diese elektrischen Impulse stimulieren den Hörnerven, der dadurch Aktionspotenziale generiert und diese an das Gehirn weiterleitet. Die Dynamik des hörbaren Schalls wird auf etwa ein Viertel komprimiert. Die Grenzen werden im Zusammenwirken mit den Patienten festgelegt. Die Kompressionsvorschrift (Maplaw) ordnet jedem Schallpegelwert einen Stimulationspegel zu. Um ein gutes Sprachverständnis zu erreichen, gilt generell, dass schwache Schallsignale auf relativ hohe Reizpegel abgebildet werden. Der Zuwachs wird umso geringer, je höher der Schallpegel ist. Leider werden entsprechend dieser Vorschrift auch die Störgeräusche in gut wahrnehmbare Stimulationen umgewandelt. Diese sind im Alltag der CI-Träger oft lästig. Patienten und Methode: Zunächst wurde an 9 Patienten getestet, wie veränderte Maplaws die Wahrnehmung von Sprache im Störgeräusch verändern. Nach der Anpassung wurde das Sprachverständnis getestet und mit früheren Ergebnissen verglichen. Ergebnisse: Die positiven Ergebnisse bei 8 Patienten zeigten, dass derart veränderte Transformationsvorschriften ein geeignetes zusätzliches Hilfsmittel für die Programmierung von Sprachprozessoren sind.

Abstract

Background: Cochlear implants (CI) convert acoustic events into electrical pulses. The auditory nerve picks these tiny electrical pulses up and sends them to the brain. The dynamics of the audible sound is compressed considerably. The limits for stimulation are determined with the patient. A map law determines which sound pressure level is assigned to which stimulation level. A sufficient speech understanding requests an allocation of high stimulation levels for weak sound signals. The higher the sound level, the lower the increase. Unfortunately, with such kind of map law unwanted background noise is also presented as well audible stimulation. These stimuli are often annoying to CI users in everyday situations. Patients and Method: The possibility to give an s-shaped course to these map laws was examined in 9 patients. After the fitting procedure their speech understanding were tested. The results were compared with the results of former tests. Results: 8 patients reported definite improvement of their hearing situation. Such map laws seem, therefore, suitable to optimise speech processor programming.

Literatur

  • 1 Stephan K, Welzl-Müller K. Post-operative stapedius reflex tests with simultaneous loudnes scaling in patient supplied with cochlear implants.  Audiology. 2000;  39 13-18
  • 2 Seyle K, Brown C. Speech perception using maps based on neural response telemetry measures.  Ear & Hearing. 2002;  23 72S-79S
  • 3 Kollmeier B. Skript zur Vorlesung „Audiologie”. Universität Oldenburg; Institut für Physik, Medizinische Physik 53-57. http://www.physik.uni-oldenburg.de/Docs/medi/html/teaching_download.html
  • 4 Sachs L. Angewandte Statistik, 7. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1992: 407-418

Dr. Thomas Braunschweig

Universitätsklinikum Jena · Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie ·

Stoystraße 3 · 07743 Jena

Email: Thomas.Braunschweig@med.uni-jena.de

    >