Endoskopie heute 2004; 17(3): 146-148
DOI: 10.1055/s-2004-820403
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sedierung mit Propofol bei endoskopischen Eingriffen: Organisatorische Voraussetzungen in der Praxis

Propofol in ambulatory GastroenterologyA. Sieg1
  • 1Gastroenterologische Fachpraxis, Östringen
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2004 (online)

Zusammenfassung

Propofol (Disaprovan) wird heute zunehmend zur Kurznarkose in der ambulanten Medizin verwandt. Die Vorteile bei gastroenterologischen Eingriffen gegenüber einer Medikation mit Dormicum (Midazolam) sind der schnellere Wirkungseintritt, die kürzere Wirkungsdauer und die höhere Patientenzufriedenheit. Die mit Propofol erstmals mögliche schmerzlose („sanfte”) Koloskopie kann im Wettstreit mit anderen KRK-Screening-Methoden für den Gastroenterologen von Vorteil sein. Bei der Koloskopie genügt i. A. ein Bolus von 30 bis 50 mg und danach ein bis zwei Nachinjektionen von 20 bis 30 mg je nach Alter und Körpergewicht. Da der Schmerzreiz bei tiefer Sedation entfällt, sollte Propofol wegen der Perforationsgefahr nur von erfahrenen Koloskopeuren angewandt werden. Bei der Gastroskopie ist zur Unterdrückung des Würgereizes und Hustens eine höhere Dosierung erforderlich. Propofol kann durch einen Anästhesisten, einen zweiten Arzt in der Praxis oder durch qualifiziertes Assistenzpersonal verabreicht werden. Ein in der Intensivmedizin erfahrener Arzt sollte aber während der Propofol-Gabe erreichbar sein. Dabei ist zu bedenken, dass der Einsatz eines Anästhesisten die Kosten der Koloskopie nahezu verdoppelt. Etwa 20 % der Screening-Koloskopien in Deutschland wurden 2003 unter Propofol durchgeführt. Die Komplikationsrate durch Propofol ist äußerst gering und beträgt bei der Koloskopie 0,02 % bis 0,08 %. Meistens liegt ein Abfall der Sauerstoffsättigung vor, der durch eine kurzfristige nasale O2-Gabe ausgeglichen werden kann. Die Voraussetzung für die Medikation mit Propofol ist für alle zur ambulanten Koloskopie zugelassenen Kolleginnen und Kollegen gegeben, da diese die Möglichkeit zur Sauerstoffgabe, zur Intubation und zur Messung der Sauerstoffsättigung vorhalten müssen.

Abstract

Propofol (Disaprovan) is widely used for sedation in ambulatory medicine. It has been associated with shorter time to achieve sedation, faster patient recovery and discharge, and improved patient satisfaction compared to Dormicum (Midazolam). With Propofol, a reliably painless examination improves the competitive position of colonoscopy relative to other CRC-screening strategies. During colonoscopy Propofol ist administered typically by bolus titration. Following a bolus of 30 to 50 mg, one or two shots of 20 to 30 mg Propofol depending on age and body weight are sufficient in most patients to perform a painless complete colonoscopy. During deep sedation the patient's reaction to pain is missing. Therefore only experienced colonoscopists should perform the examination with propofol sedation. In upper gastrointestinal endoscopy a deeper level of sedation is necessary to prevent coughing and gauging. Propofol may be delivered by an anaestesiologist, a second physician in the practice or by nurses. In any case a physician experienced in emergency medicine should be in the near of the endoscopy room. Delivery of propofol by anaesthesiologists however will increase the total cost of colonoscopy and is cost-ineffective. In 2003 approximately 20 percent of the screening colonoscopies in Germany were performed under propofol sedation. The complication rate induced by propofol sedation is very low (0.02 % to 0.08 % during colonoscopy). The most common complication is a slight oxygen depression managed by nasal application of oxygen. All gastroenterologists approved for ambulatory colonoscopy in Germany are prepared to deliver propofol as they must have facilities to deliver oxygen, for endotraceal intubation and measurement of oxygen saturation.

Literatur

  • 1 Sieg A, Hachmoeller-Eisenbach U, Eisenbach T h. Prospective evaluation of complications in outpatient GI endoscopy: a survey among German gastroenterologists.  Gastrointest Endosc. 2001;  53 620-627
  • 2 Sipe B W, Overley C, Kinser K. et al . Safety of propofol administered by registered nurses with gastroenterologist supervision in 2 000 endoscopic cases.  Am J Gastroenterol. 2002;  97 1159-1163
  • 3 Bright E, Rosevare C, Dlgleish D, Komble J, Elliott J, Shepard H. Patient-controlled sedation for colonoscopy: a randomized trial comparing patient-controlled administration of propofol and alfentanil with physician-administered midazolam and pethidine.  Endoscopy. 2003;  35 683-687
  • 4 Sipe B W, Rex D K, Latinovich D. et al . Propofol versus midazolam/meperidine for outpatient colonoscopy: administration by nurses supervised by endoscopists.  Gastrointest Endosc. 2002;  55 815-825
  • 5 Eisold H. Durchführung der ambulanten Koloskopie mit intravenöser Propofol-Kurznarkose.  Verdauungskrankheiten. 1998;  1 33-36
  • 6 Sieg A. für die Studiengruppe des BNG . Screeningkoloskopie bei Personen zwischen 50 und 60 Jahren mit und ohne familiäres Risiko für ein Kolonkarzinom - eine prospektive Multizenterstudie.  Z Gastroenterol. 2003;  41 1077-1082
  • 7 Walker J A, McIntyre R D, Schleinitz P F, Jacobson K N, Haulk A A, Adesmann P, Tolleson S, Parent R, Donnelly R, Rex D K. Nurse-administered propofol sedation without anaesthesia specialists in 9 152 endoscopic cases in an ambulatory surgery center.  Am J Gastroenterol. 2003;  98 1744-1750
  • 8 Eisold H, Geiter B, Eimiller A, Heberer-Erhard Ch, Janetschek P, Böckmann U, Schiffelholz W. Prospektive Studie in 6 gastroenterologischen Schwerpunktpraxen zur Durchführung ambulanter Endoskopien mit Propofol-Kurznarkose unter Spontanatmungs-bedingungen.  Verdauungskrankheiten. 2002;  3 123-128
  • 9 Rex D K, Overley C A, Walker J A. Registered nurse-administered propofol sedation for upper endoscopy and colonoscopy: Why? When? How?.  Reviews in Gastroenterological Disorders. 2003;  3 70-80

Prof. Dr. Andreas Sieg

Gastroenterologische Fachpraxis

Hauptstr. 119

76669 Bad Schönborn

Email: dr.andreas.sieg@t-online.de

    >