Psychiatr Prax 2004; 31: 99-101
DOI: 10.1055/s-2004-828446
Suchtmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konsum psychoaktiver Substanzen durch Jugendliche - Eine Erhebung bei Schülern der 9. Klassen

Use of Cigarettes, Alcohol and Drugs by Adolescents - A Questionnaire Survey among 9th Grade StudentsBirgit  Kraus1 , Norbert  Wodarz2 , Klaus  Kuchlmaier3 , Petra  Kliegel3 , Harald  Binder2 , Monika  Johann2
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Stadt Hanau
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
  • 3Suchtarbeitskreis Regensburg, Arbeitsgruppe B, Landratsamt Regensburg, - Gesundheitsamt
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2004 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Zur Planung künftiger regionaler Suchtprävention werden auch regionale Daten über das Konsumverhalten Jugendlicher benötigt. Methodik: 2002 wurde eine Befragung der Schüler der 9. Klassen aller Schularten der Stadt und des Landkreises Regensburg zum Suchtmittelkonsumverhalten durchgeführt (Durchschnittsalter 15,3 Jahre, n = 1580). Ergebnisse: Mit einem durchschnittlichen Erstkonsumalter von 12,2 Jahren waren Zigaretten die typische „Einstiegsdroge”. 30 % gaben tägliches Rauchen an, davon erfüllten 43 % die Kriterien einer Nikotinabhängigkeit (15 % aller Schüler). 53 % schätzten regelmäßigen Schnapskonsum als eher sehr gefährlich, ebenso viele Wein- oder Bierkonsum als eher ungefährlich ein. Zwei Drittel hielten ihren Informationsstand über Hilfsmöglichkeiten bei Suchtproblemen für eher gering oder gleich Null. Diskussion: Eine möglichst früh einsetzende Primärprävention des Rauchens sollte in der Schule im Vordergrund stehen. Die Untersuchung deckt ein subjektiv großes Informationsdefizit über Suchtmittel und Hilfsangebote bei Problemen mit Suchtmitteln auf, das in der schulischen Suchtprävention behoben werden sollte.

Abstract

Introduction: For the planning of further substance abuse prevention programs it is necessary to obtain data about the patterns of region-specific substance use in adolescents. Method: In 2002 a questionnaire survey on substance use among the 9th graders of all school types in the city and in the county of Regensburg was carried out (mean age 15,3 years, N = 1580). Results: The first substance ever used by adolescents are cigarettes, starting at an average age of 12.2 years. 30 % of the students are current daily smokers with 43 % fulfilling criteria of nicotine dependence. When used several times per week 53 % regard the use of spirits being very dangerous, whereas the same rate considers the danger of drinking wine or beer at the same frequency being rather small. The level of information about institutions offering help for substance abuse and dependence problems is being considered as poor or zero by 67 %. Discussion: The primary prevention of smoking as early as possible should be a priority of school-based prevention programs. The study also reveals a deficit of information on substances and institutions offering help for substance abuse and dependence problems which should be faced in school lessons.

Literatur

  • 1 John U, Hanke M. Tobacco smoking- and alcohol drinking-attributable cancer mortality in Germany.  European Journal of Cancer Prevention. 2002;  11 11-17
  • 2 Ruff L K, Volmer T, Nowak D, Meyer A. The economic impact of smoking in Germany.  European Respiratory Journal. 2000;  16 385-390
  • 3 American Psychiatric Association (APA) .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, ed. 4. Washington; American Psychiatric Association 1994
  • 4 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 1997. Wiederholungsbefragung. Köln; BZgA 1997
  • 5 Projektgruppe Tudrop .Heroinabhängigkeit unbetreuter Jugendlicher. Weinheim; 1984
  • 6 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2001. Wiederholungsbefragung. Köln; BZgA 2001
  • 7 Nelson C, Wittchen H-U. Smoking and Nicotine Dependence. Results from a Sample of 14- to 24-Year-Olds in Germany.  European Addiction Research. 1998;  4 42-49
  • 8 Kandel D B, Faust R. Sequences and stages in patterns of adolescent drug use.  Archives of General Psychiatry. 1975;  32 923-932
  • 9 Wiencke J, Thurston S, Kelsey K, Varkonyi A, Wain J, Mark E, Christiani D. Early age at smoking initiation and tobacco carcinogen DNA damage in the lung.  Journal of the National Cancer Institute. 1999;  7 614-619
  • 10 Janson H. Longitudinal Patterns of tobacco smoking from childhood to middle age.  Addictive Behaviours. 1999;  24 239-249
  • 11 Sussman S, Dent C, Severson H, Burton D, Flay B. Self-initiated quitting among adolescent smokers.  Preventive Medicine. 1998;  27 A19-A28
  • 12 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Auf dem Weg zur rauchfreien Schule - Ein Leitfaden für Pädagogen zum Umgang mit dem Rauchen. Köln; BZgA 2003
  • 13 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Ja, ich werde rauchfrei. Köln; BZgA 2003
  • 14 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Stop Smoking - Boys. Köln; BZgA 2003
  • 15 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Stop Smoking - Girls. Köln; BZgA 2003
  • 16 World Health Organization (WHO) und Koalition gegen das Rauchen .Raucherentwöhnung leichter gemacht. Köln; BZgA 2003

Dr. med. Birgit Kraus

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Klinikum Stadt Hanau

Leimenstraße 20

63450 Hanau

Email: birgit_kraus@klinikum-stadt-hanau.de

    >