Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(12): 1299-1304
DOI: 10.1055/s-2004-830339
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen mit dem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch, insbesondere Nachkontrolle, Nachbehandlung und nachfolgende Kontrazeption

Experiences with Medical Abortion, in Particular Postabortion Control, Treatment in Case of Residuals and Subsequent ContraceptionS. Tschudin1 , D. Zanotelli1 , J. Bitzer1 , W. Holzgreve1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Basel
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 21. Juni 2004 Eingang revidiertes Manuskript: 30. August 2004

Akzeptiert: 6. September 2004

Publication Date:
23 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Auch wenn die medikamentöse Methode des Schwangerschaftsabbruchs in der Schweiz mittlerweile eingeführt ist und auf Akzeptanz stößt, ergeben sich bei der Interpretation der sonographischen Nachkontrolle sowie im Zusammenhang mit der allfälligen Nachbehandlung bei Verdacht auf Restmaterial und bei der Einleitung der nachfolgenden Kontrazeption immer wieder Unsicherheiten. Insbesondere wenn zur ambulanten Misoprostol-Abgabe übergegangen wird, ist aber ein klares, auf Erfahrungen abgestütztes Vorgehen von entscheidender Bedeutung. Die vorliegende Studie hat die Analyse der über den Zeitraum eines Jahres vorgenommenen medikamentösen Abbrüche zum Ziel mit speziellem Fokus auf den Ultraschallbefund anlässlich der Nachkontrolle, therapeutische Maßnahmen bei Restmaterial und die anschließende Kontrazeption.

Material und Methode: Retrospektive Datenerhebung über den Zeitraum vom 1. 3. 2002 bis 28. 2. 2003 von sämtlichen 232 Patientinnen, bei welchen in diesem Zeitraum ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit 600 mg Mifepriston und 1- bis 2- mal 400 µg Misoprostol zwei Tage später durchgeführt wurde. Erfassung der Erfolgsrate, der Häufigkeit, mit welcher die Ausstoßung innerhalb der ersten vier Stunden erfolgte, sowie des Sonographiebefundes, der allfälligen Nachbehandlung und der eingeleiteten Verhütung, sofern bekannt. Die Auswertung erfolgte mittels deskriptiver Statistik, die Berechnung statistischer Signifikanzen mittels χ2-Test.

Resultate: In 95 % der Fälle war der medikamentöse Abbruch erfolgreich, d. h. es war keine Kürettage erforderlich. Mit dem angewendeten Dosierungsschema erfolgte die Ausstoßung bei gut 60 % innerhalb der ersten vier Stunden. Nur ein Drittel der Patientinnen war anlässlich der Nachkontrolle blutungsfrei. Bei fast 40 % bestand der Verdacht auf Restmaterial, bei ca. zwei Drittel war das Endometrium über 10 mm breit. Eine Normalisierung des Endometriums fand bei den diesbezüglich untersuchten Fällen mit und ohne Nachbehandlung mit Misoprostol statt. Bei weniger als der Hälfte der Patientinnen stand die Kontrazeption bei der Nachkontrolle fest oder war schon eingeleitet.

Schlussfolgerungen: Aufgrund der vorliegenden Daten scheint es gerechtfertigt, beim Vorliegen von Restmaterial resp. einem Endometrium von maximal 16 mm Breite ohne weitere therapeutische Maßnahmen abzuwarten. Die gewonnenen Erkenntnisse sprechen dafür, dass sich dieses Management auch auf den ambulant durchgeführten medikamentösen Schwangerschaftsabbruch übertragen lässt. Das hier aufgrund der vorliegenden Ergebnisse entwickelte Überwachungsschema muss seinerseits wieder systematisch ausgewertet werden.

Abstract

Objectives: The medical method of artificial abortion is established and well accepted in Switzerland. During the postabortion control period, however, issues arise concerning the interpretation of the results of the sonography as well as how to treat residual material in the uterus and when to begin with contraception. Particularly when switching to at home administration of Misoprostol, however, definite and evidence-based management is crucial. The present study's objective is to evaluate the medical abortions carried out at our clinic during one year with a special focus on the ultrasound findings two weeks after the administration of Mifepriston and Misoprostol, the therapeutical interventions in case of residuals and the subsequent contraception.

Materials and Methods: The data of all 232 patients who underwent medical abortion in the period from March 1, 2002 to February 28, 2003 were retrospectively reviewed. The cases were evaluated with regard to success rate, frequency of expulsion within the first four hours, ultrasound findings, possible therapeutic intervention and subsequent contraception, if known. The data were evaluated using descriptive statistics; statistical significance was calculated by means of the chi-square test, where appropriate.

Results: Ninety-five percent of the women had a successful medical abortion. With the applied dosage 60 % of the expulsions took place within the first four hours. Only one third of the patients had no more vaginal bleeding at time of the postabortion control. In almost 40 % of the cases residuals were suspected, in about two thirds the endometrium was thicker than 10 mm. In those cases, where data on this matter were available, the endometrium returned to normal with and without administration of Misoprostol. For less than half of the patients, subsequent contraception had already been initiated or had already been planned.

Conclusions: The presented data seem to justify a watchful wait without further therapeutic intervention in the case of suspected residuals and/or an endometrium thickness of maximally 16 mm. Based on our findings we assume that this management is applicable in the case of Misoprostol administered at home, as well. Further analysis of our results will have to be performed to assess their validity.

Literatur

  • 1 Silvestre L, Dubois C, Renault M, Rezvani Y, Baulieu E E, Ulmann A. Voluntary interruption of pregnancy with mifepristone (RU 486) and a prostaglandin analogue. A large-scale French experience.  N Engl J Med. 1990;  322 645-648
  • 2 Peyron R, Aubeny E, Targosz V, Slvestre L, Renault M, Elkik F, Leclerc P, Ulmann A, Baulieu E E. Early termination of pregnancy with mifepristone (RU 486) and the orally active prostaglandin misoprostol.  N Engl J Med. 1993;  328 1509-1513
  • 3 Spitz I M, Bardin C W, Benton L, Robbins A. Early pregnancy termination with mifepristone and misoprostol in the United States.  N Engl J Med. 1998;  338 1241-1247
  • 4 Christin-Maitre S, Bouchard P, Spitz I M. Medical termination of pregnancy.  N Engl J Med. 2000;  342 946-956
  • 5 Safar P, Fiala C. Schwangerschaftsabbruch mit Mifepriston und Misoprostol in Österreich - Erste Erfahrungen.  Frauenarzt. 2000;  41 325-330
  • 6 Schwendke A, Zarkadas M, Alder J, Horner E, Bitzer J, Holzgreve W. Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit Mifepriston und Misoprostol - Studie zur Wirksamkeit, körperlichen und psychischen Verträglichkeit sowie Verarbeitung des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs.  Gynäkol Geburtshilfl Rundsch. 2002;  42 225-233
  • 7 Guengant J-P, Bangou J, Elul B, Ellertson C. Mifepristone-misoprostol medical abortion: home administration of misoprostol in Guadeloupe.  Contraception. 1999;  60 167-172
  • 8 Elul B, Hajri S, Nhu Ngoc Nt, Ellertson C, Ben Slama C, Pearlman E, Winikoff B. Can women in less-developed countries use a simplified medical abortion regimen?.  Lancet. 2001;  357 1402-1405
  • 9 Westhoff C, Dasmahapatra R, Schaff E. Analgesia during at-home use of Misoprostol as part of medical abortion regimen.  Contraception. 2000;  62 311-314
  • 10 Westhoff C, Dasmahapatra R, Winikoff B, Clarke S. Predictors of analgesia use during supervised medical abortion.  Contraception. 2000;  61 225-229
  • 11 Harper C, Ellertson C, Winikoff B. Could American women use mifepristone-misoprostol pills safely with less medical supervision?.  Contraception. 2002;  65 133-142
  • 12 Fiala C, Safar P, Bygdeman M, Gemezell-Danielsson K. Verifying the effectiveness of medical abortion; ultrasound versus hCG testing.  Eur J Gynecol Reprod Biol. 2003;  109 190-195
  • 13 Kruse B, Poppema S, Creinin M D, Paul M. Management of side effects and complications in medical abortion.  Am J Obstet Gynecol. 2000;  183 65-75

Oberärztin Dr. med. Sibil Tschudin

Abteilung für gynäkologische Sozialmedizin und Psychosomatik
Universitäts-Frauenklinik

Spitalstraße 21

4031 Basel

Schweiz

Email: stschudin@uhbs.ch

    >