Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(13): 791
DOI: 10.1055/s-2005-865094
Editorial

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die DMW wird 130

The 130th birthday of the DMWW. Siegenthaler
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2005 (online)

Bei Geburtstagen soll man ja bekanntlich nicht zu früh gratulieren. Die DMW wird genau genommen erst in diesem Herbst 130 Jahre alt. Am 25. September 1875 erschien in Berlin die erste Ausgabe der Deutschen Medizinischen Wochenschrift von Paul Börner als Flugschrift mit zwölf Seiten Umfang (Abb. [1]). Es sei aber erlaubt, bereits jetzt im Verlauf des 130. Jahrgangs auf dieses denkwürdige Ereignis hinzuweisen.

Die DMW ist nicht nur die älteste deutschsprachige Medizinzeitschrift, sondern nach wie vor auch die führende Zeitschrift auf dem Gebiet Innere und Allgemeinmedizin [1]. Der führende Anspruch leitet sich dabei aus den Beurteilungskriterien des ISI (Institute for Scientific Information) für alle Zeitschriften ab. Dieser ungebrochen hohe Stellenwert der DMW erfüllt mich als Senior-Schriftleiter mit einigem Stolz.

Schriftleitung, Redaktion und Verlag investieren viel Zeit und Energie zugunsten der Qualität unserer Zeitschrift. Das ist heutzutage nicht selbstverständlich. Der Aufwand ist aber notwendig, um bei gleichbleibend hohem Manuskriptaufkommen die konsequente Begutachtung (Fachgutachten, biometrische und redaktionelle Begutachtung) und sachgerechte Bearbeitung aller eingehenden Beiträge zu gewährleisten, die entsprechenden Revisionen zu bearbeiten und jede Woche ein möglichst spannendes Heft zusammenzustellen. Nur so kann der Anspruch unserer Leserinnen und Leser an Fortbildung und Information auf höchstem Niveau garantiert werden.

Neben den „regulären” DMW Heften erfreuen sich die 12 Schwerpunkthefte jedes Jahr großer Beliebtheit. Traditionsgemäß erscheint eines der Schwerpunkthefte - wie dieses - zum alljährlichen Internistenkongress in Wiesbaden, gestaltet von Herrn Prof. Dr. med. M. Weber, dem diesjährigen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. In diesem Heft finden Sie ein breites Spektrum wichtiger und interessanter Themen, die die Vielfalt der Inneren Medizin wieder gut zum Ausdruck bringen, wofür den Autoren Dank gebührt.

Abb. 1 Die erste DMW Ausgabe.

Die Innere Medizin hat berufspolitisch in Deutschland leider inzwischen einen sehr harten Kampf auszutragen. Umso wichtiger ist die publizistische Demonstration der internistischen Vielfalt und Reichhaltigkeit. Die DMW ist und bleibt auch im 130. Jahrgang dabei ein verlässlicher Partner mit hohem Anspruch. Auch im Zeitalter von „Multimedia” ist eine Zeitschrift wie die DMW unersetzlich. Das zeigt insbesondere die große Beliebtheit der DMW beim qualitätsbewussten Nachwuchs.

Die DMW hat sich in den letzten Jahren ganz allgemein auch um die medizinische Publizistik verdient gemacht. Sie hat neben der internistischen Fortbildung weitere Themen wie Ausbildung und Lehre, Klinische Forschung und Versorgungsforschung aufgegriffen [2].

Meine Glückwünsche gehen an alle, die an der DMW so erfolgreich arbeiten.

Literatur

  • 1 Middeke M. Komplimente an die DMW.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 15
  • 2 Medizinisches Publizieren. DMW Sonderheft Nr. 38.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 1099-1142

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Walter Siegenthaler

Forsterstraße 61

CH-8044 Zürich

    >