PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(1): 68-72
DOI: 10.1055/s-2005-915429
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinderliteratur in der Kinder- und Erwachsenentherapie

Barbara  Bräutigam
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Krabat und Momo sind nicht nur schön und spannend zu lesende Bücher; sie erfüllen darüber hinaus eine Vielzahl an Funktionen: Sie fördern bei Kindern und Jugendlichen die Fantasie, die Imaginations-, Empathie- und Symbolisierungsfähigkeit. In diesem Beitrag soll die Verwendung kinder- und jugendliterarischer Texte als einer im hohen Maße nützlichen Teilstrategie in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern dargestellt und ihre Bedeutung als erweiterter Zugangsweg zu kindlichen Innenwelten und relevanten Entwicklungskonflikten herausgearbeitet werden. Darüber hinaus werden konzeptionelle Überlegungen über den Nutzen von Kinderbüchern in der Psychotherapie mit Erwachsenen angestellt. Nach einem theoretischen Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten von Kinderbüchern in der Psychotherapie wird anhand von TherapeutInneninterviews die Einbeziehung kinder- und jugendliterarischer Texte in der therapeutischen Praxis beleuchtet.

Literatur

  • 1 Bögle R M. Beraterische Arbeit mit modernen Ausprägungen mythologischer Bilder.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 2004;  3 560-572
  • 2 Bogner A, Menz W. Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg) Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen; Leske & Budrich 2002: 33-70
  • 3 Bürgin D. Dreiecksgeschichten in der Kindertherapie. Die Rahmenerzählung zu den Märchen aus Tausendundeine Nacht als klinische Veranschaulichung. In: Metzmacher B, Wetzorke F (Hrsg) Entwicklungsprozesse und die Beteiligten. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2004: 111-133
  • 4 Figdor H. Lotta zieht um. Kindliche Konflikte in den Geschichten Astrid Lindgrens. In: Zwettler-Otte S (Hrsg) Kinderbuch-Klassiker psychoanalytisch: von Robinson bis Hotzenplotz. München, Basel; E. Reinhardt 1994: 55-79
  • 5 Funke C. Tintenherz. Hamburg; Cecilie Dressler Verlag 2003
  • 6 Katz-Bernstein N. Innen-Außen und der Raum dazwischen. Kindertherapeutische Methoden zur Verbindung von innerer und äußerer Realität. In: Metzmacher B, Wetzorke F (Hrsg) Entwicklungsprozesse und die Beteiligten. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2004: 46-79
  • 7 Mayring P. Qualitative Analyse. In: Flick U, Kardoff E v, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg; Rowohlt 2000: 468-474
  • 8 Mills J C, Crowley R J. Therapeutische Metaphern für Kinder und das Kind in uns. Heidelberg; Carl-Auer 1996
  • 9 Prankel B. Strukturen der Entwicklung.  Familiendynamik. 2005;  2 143-183
  • 10 Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2002
  • 11 Signer-Fischer S. Magie und Realismus in der Angstbehandlung. Hypnotherapeutische Methoden mit Kindern und Jugendlichen. In: Vogt-Hillmann M, Burr W (Hrsg) Kinderleichte Lösungen. Lösungsorientierte Kreative Kindertherapie. Dortmund; borgmann 1999: 143-158
  • 12 Subkowski P. Harry Potter - das Trauma als Motor der psychischen Entwicklung.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2004;  10 738-753

Korrespondenzadresse:

Dr. phil. Barbara BräutigamDipl.-Psych. 

An den Bleichen 3

18435 Stralsund