B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2006; 22(1): 6-12
DOI: 10.1055/s-2006-921380
WISSENSCHAFT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Befindlichkeitseffekte im gesundheitsorientierten Fitnesssport

Effects of mood variations on health oriented physical activityJ. Kleinert1 , A. Wunderlich1
  • 1Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft
Further Information

Publication History

2005

2005

Publication Date:
14 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie untersucht die Bewegungsspezifität von Befindlichkeitsveränderungen im Verlauf von Fitnessprogrammen. Die Untersuchungsgruppe besteht aus 126 gesunden Frauen im Alter zwischen 19 und 32 Jahren, die entweder das Fitnessprogramm TaeBo® oder BOP durchführten. Unmittelbar vor und nach den Programmen wurden die wahrgenommene körperliche Verfassung und die psychische Befindlichkeit erfasst. Die Ergebnisse weisen auf mittlere positive Effekte beider Programme sowohl auf die körperliche als auch auf die psychische Befindlichkeit hin. Im Vergleich zu BOP ist im Verlauf TaeBo® ein stärkerer Abfall der Gereiztheit, Nervosität und Depression sowie ein stärkerer Anstieg von Fröhlichkeit und wahrgenommener körperlicher Gesundheit zu beobachten. Die Unterschiede werden als Konsequenz der Verschiedenartigkeit der Bewegungsformen im Rahmen der Programme interpretiert.

Abstract

The aim of the present study is to find out whether variations of mood during health oriented physical activity depend on movement patterns. Perceived physical state and mood state were assessed immediately before and after two different kinds of health oriented fitness training (TaeBo® and BOP-Programm) in a sample of 126 healthy women aged 19 to 32. Results show moderate positive effects of both programs on perceived physical state and mood state. Furthermore, TaeBo® compared with BOP leads to a higher decrease in testiness, nerviness, and depression and a higher increase in happiness, and perceived physical health. Results were discussed as a consequence of different ways of motor behaviour in TaeBo® and BOP.

Literatur

  • 1 Abele-Brehm A, Brehm W, Gall T. Sportliche Aktivität und Wohlbefinden. In: Abele A, Becker P (Hrsg). Wohlbefinden: Theorie - Empirie - Diagnostik. Weinheim: Juventa; 1991: 13-49
  • 2 Abele A, Brehm W. Zur Konzeptualisierung und Messung von Befindlichkeit. Die Entwicklung der Befindlichkeitsskalen (BFS).  Diagnostica. 1986;  32 209-228
  • 3 Alfermann D, Stoll O. Befindlichkeitsveränderungen nach sportlicher Aktivität.  Sportwissenschaft. 1996;  25 406-423
  • 4 Becker P. Theoretische Grundlagen. In: Abele A, Becker P (Hrsg). Wohlbefinden: Theorie - Empirie - Diagnostik. Weinheim: Juventa; 1991: 13-49
  • 5 Biel B, Dangel S, Reiser A. Profile of Mood States [Deutsche Bearbeitung]. In: Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg). Internationale Skalen für Psychiatrie. Weinheim: Beltz; 1981
  • 6 Biddle S JH. Emotion, mood and physical activity. In: Biddle SJH, Fox KR, Boutcher SH (eds). Physical activity and psychological well-being. New York: Routledge; 2000: 63-88
  • 7 Borg G. Borg's Perceived Exertion and Pain Rating Scales. Champaign: Human Kinetics; 1998
  • 8 Brehm W. Stimmung und Stimmungsmanagement. In: Bös K, Brehm W (Hrsg). Gesundheitssport - ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann; 1998: 201-211
  • 9 Deusinger I M. Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS). Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 10 Frank R, Vaitl D, Walter B. Zur Diagnostik körperlichen Wohlbefindens.  Diagnostica. 1990;  36 33-37
  • 11 Hackfort D, Schlattmann A. Die Stimmungs- und Befindensskalen (SBS). München: Universität der Bundeswehr, Institut für Sportwissenschaft und Sport; 1995 (= Arbeitsinformation Sportwissenschaft, H. 7)
  • 12 Hohmann A, Lames M, Letzelter M. Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert; 2002
  • 13 Jahnke W, Debus G. Die Eigenschaftswörterliste EWL. Göttingen: Hogrefe; 1978
  • 14 Kleinert J. Fragebogen zur Erfassung der wahrgenommenen körperlichen Verfassung (WKV). In: IQPR, Online-Datenbank Assessmentinstrumente; 2004. (Zugriff am 08. Februar 2005 unter http://www.assessment-info.de)
  • 15 Larbig W. Limbisches System und Emotionen. In: Euler HA, Mandl H (Hrsg). Emotionspsychologie: Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban & Schwarzenberg; 1983: 109-118
  • 16 Lazarus R S, Averill J R, Opton E M. Ansatz zu einer kognitiven Gefühlstheorie. In: Birbaumer N (Hrsg). Neurophysiologie der Angst. 2. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg; 1977: 158-183
  • 17 Leyendecker C. Der Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung - Problematisierung eines zentralen Paradigmas und Perspektiven für die Praxis der Frühförderung.  Praxis der Psychomotorik. 1996;  21 223-228
  • 18 Marsh H W, Redmayne R S. A multidimensional physical self-concept and its relations to multiple components of physical fitness.  Journal of Sport and Exercise Psychology. 1994;  16 43-55
  • 19 Nitsch J R. Die Eigenzustandsskala (EZ-Skala) - Ein Versuch zur hierarchisch-mehrdimensionalen Befindlichkeitsskalierung. In: Nitsch JR, Udris I (Hrsg). Beanspruchung im Sport: Beiträge zur psychologischen Analyse sportlicher Leistungssituation. Bad Homburg: Limpert; 1976: 81-102
  • 20 Nitsch J R. Sportpsychologie und Praxis des Sports. In: Gabler H, Nitsch JR, Singer R (Hrsg). Einführung in die Sportpsychologie: Teil 2 Anwendungsfelder. Schorndorf: Hofmann; 1993: 11-24
  • 21 Pauli P, Birbaumer N. Psychophysiologische Ansätze. In: Otto JH, Euler HA, Mandl H (Hrsg). Emotionspsychologie: Ein Handbuch. Beltz: PVU; 1999: 75-84
  • 22 Schlicht W. Wohlbefinden und Gesundheit durch Sport. Schorndorf: Hofmann; 1995
  • 23 Schneider K, Wydra G. Auswirkungen unterschiedlicher Entspannungsverfahren auf die Veränderung der Befindlichkeit.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 2001;  17 10-15
  • 24 Schwenkmezger P. Psychologische Aspekte des Gesundheitssports. In: Gabler H, Nitsch JR, Singer R (Hrsg). Einführung in die Sportpsychologie: Teil 2 Anwendungsfelder. Schorndorf: Hofmann; 1993: 204-221
  • 25 Seewald J. Der „verstehende Ansatz” und seine Stellung in der Theorielandschaft der Psychomotorik.  Praxis der Psychomotorik. 1997;  22 4-15
  • 26 Steyer R. MDBF. Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe; 2003: 209-211
  • 27 Wydra G. Stimmungsmanagement im Gesundheitssport.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 1994;  2 8-11

Korrespondenzadresse

Univ.-Prof. Dr. J. Kleinert

Institut für Sportwissenschaft · Universität Würzburg

Judenbühlweg 11

97082 Würzburg

Phone: 09 31/8 88 65 34

Fax: 09 31/8 88 65 33

Email: kleinert@mail.uni-wuerzburg.de

    >