Allgemeine Homöopathische Zeitung 1985; 230(6): 245-249
DOI: 10.1055/s-2006-936125
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG, Stuttgart

Der interessante Fall: Pneumonia migrans

Heinz Lennemann
  • 1
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. April 2007 (online)

Zusammenfassung

Eine 70jährige Patientin erkrankte mit Fieber und deutlichen Veränderungen in den Lungen, die als eine Pneumonia migrans auf dem Boden einer Candida-Infektion gedeutet wurden. Da nach den im Krankenhaus angegebenen Arzneien immer wieder erhebliche Nebenwirkungen auftraten, verließ die Patientin gegen ärztlichen Rat und auf eigene Verantwortung das Krankenhaus. Zu Hause gingen die Temperaturen schon nach der 3. i. v. Injektion von Lachesis D 30 zur Norm zurück. Nach insgesamt 15 Injektionen war eine deutliche Besserung erzielt worden. Sie war erkennbar an dem subjektiven Wohlbefinden, der Rückbildung von rö. nachweisbaren Lungenveränderungen und derNormalisierung von Blutsenkung, Blutbild und Elektrophorese. Der wohlwollende Kritiker wird bemerken (Diktion des Prof. vom Krankenhaus): "Eigentlich müßte ich noch bei Ihnen in die Schule gehen". Der "kritische Kritiker" aber - "kommt zu dem Ergebnis, nur ein Traum war dies Erlebnis. Denn, so schließt er messerscharf, daß nicht sein kann, was nicht sein darf" (Morgenstern). Ich persönlich aber meine, daß die Bereicherung unseres therapeutischen Einsatzvermögens durch die Homöopathie uns alle glücklich macht, wie auch unsere Schutzbefohlenen.

Summary

A seventy-year old patient feil ill with fever and obvious changes within the lungs, which were diagnosed as a migratory pneumonia caused by a Candida infection. Since considerable side effects repeatedly came up afterthe medi-caments in hospital had been administered, the patient left the hospital against the advice of the doctors and at her own risk. As early as after the third intravenous injection of Lachesis D 30 temperatures went back to normal at home. After a number of 15 injections altogether a considerable improvement had been achieved. This manifested itself in a subjective wellbeing, the regression of changes within the lungs that had been proved by means of a radiography, and the normalization of the blood Sedimentation, the blood picture and the electrophoresis. The benevolent observer will say (citation of the professor at the hospital). "Actually I should learn from you". However, to the critical observer - it will seem that this event was just a dream. For, this is his logical conclusion, there cannot be what must not be (Morgenstern). For my part, I believe that the enrichment of our therapeutic work by homoepathy makes all of us happy, those we are in Charge of included.

    >