Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1990; 25(6): 424-427
DOI: 10.1055/s-2007-1001092
Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Elektrophysiologische Untersuchungen bei der Polyneuropathie von Intensivpatienten

Electrophysiological Examinations in Polyneuropathy of Critically Ill PatientsB. J. Ebeling, K. Rommelsheim, H. Stoeckel
  • Institut für Anästhesiologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. Stoeckel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren wurde über eine Polyneuropathie berichtet, die bei Intensivpatienten mit septischen Erkrankungen oder einem Multiorganversagen als Komplikation verschiedener Grunderkrankungen auftrat. Klinische Zeichen sind eine Schwäche der Extremitätenmuskulatur und periphere Sensibilitätsstörungen, die für den Patienten und den behandelnden Arzt erkennbar werden, wenn eine tiefe Sedierung vermieden wird. Die Ätiologie der Polyneuropathie ist noch ungeklärt. Es liegen nur vereinzelt Untersuchungen in Form kasuistischer Darstellungen vor, die ein einheitliches Bild bisher nicht erkennen lassen. Auf einer operativ-traumatologischen Intensivstation haben wir bei fünf Patienten mit einem Multiorganversagen und den klinischen Zeichen einer motorischen Schwäche somatosensorisch evozierte Potentiale (SEP) und das evozierte Elektromyogramm (EMG) nach elektrischer Stimulation peripherer gemischter Nerven abgeleitet. Die simultane Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Efferenzen und Afferenzen ergab unterschiedlich ausgeprägte Veränderungen, die durch eine axonale Degeneration erklärt werden können. Die pathologischen Befunde waren stärker an der unteren als an der oberen Extremität ausgeprägt. An ihrer Entstehung können mehrere Faktoren und pathophysiologische Mechanismen beteiligt sein. Eine Beeinflussung eines pathologischen EMG durch Neostigmin konnte nicht beobachtet werden.

Summary

Polyneuropathy of the critically ill patient has gained attention in recent years. The symptoms of muscle weakness and impaired somatosensory perception are more obvious for the observer and recognizable for the conscious patient, if heavy long-term sedation is avoided. The cause of polyneuropathy remains unclear and diagnostic findings are still rare and partly controversial. In five of our patients with multiorgan failure and clinical signs of muscle weakness, cortical somatosensory evoked potentials (SEP) and the evoked electromyogram (EMG) were recorded simultaneously after the stimulation of mixed peripheral nerves to test the functional integrity of the efferent and afferent neuronal pathways. We observed different degrees of SEP and EMG alterations, which were more pronounced in the lower than in the upper extremities and which may be explained by an axonal degeneration. Such a process may be caused by multiple factors and pathophysiological mechanisms. An influence of neostigmine on a reduced EMG response could not be found.

    >