Fortschr Neurol Psychiatr 1988; 56(5): 139-153
DOI: 10.1055/s-2007-1001779
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Frage des Bedarfs an psychiatrischen Einrichtungen: Problemstellungen und Modelle

The Problem of Requirement of Psychiatric Facilities: Questions and ModelsSiglinde  Stöcklin , Gabriele  Lucius-Hoene
  • Abt. für Rehabilitationspsychologie, Psychologisches Institut der Universität Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2008 (online)

Abstract

The article provides a viewpoint on the range of problems which must be met when planning institutions of psychosocial care.

Definitions of needs for treatment (supplied by professionals, patients and their social environment) and characteristics of target groups (in terms of diagnosis, degree of impairment, symptoms, demography variables, aptitude etc.) are presented.

The applicability and usefulness of different epidemiological parameters and empirical approaches to estimate care requirements which have still not been fulfilled are discussed; influences on the dynamics of supply and demand are described.

Planning is demonstrated as a feedback process in which the definition of participants, clarification of roles, demands and basic standards, agreement on procedures as well as implementation and evaluation are consecutive steps.

Zusammenfassung

Der Artikel liefert eine Übersicht über Probleme, die bei der Planung psychosozialer Hilfseinrichtungen berücksichtigt werden müssen.

Definitionen von Behandlungsbedürftigkeit (durch Experten, Patienten und ihr soziales Umfeld) und Zielgruppencharakteristika (Diagnose, Behinderungsgrad, Beschwerden, Sozialdaten, Eignung ete.) werden vorgestellt.

Anwendungsmöglichkeiten und Nützlichkeit verschiedener epidemiologischer Parameter und empirischer Ansätze zur Abschätzung von ungedecktem Behandlungsbedarf werden diskutiert und Einflüsse auf die Dynamik von Angebot und Nachfrage beschrieben.

Planung wird als Prozeß mit Rückkopplungsschleifen dargestellt, in den in aufeinanderfolgenden Schritten die Bestimmung der Teilnehmer, Klärung von Selbstverständnis, Anspruchsniveau und grundlegenden Normen, Aushandeln der Vorgehensweisen sowie Implementation und Evaluation eingehen.

    >