Fortschr Neurol Psychiatr 1988; 56(6): 186-192
DOI: 10.1055/s-2007-1001783
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Über die Verwandtschaft der slow-Infektionen von Tier und Mensch, ihre Pathogenität und Therapieresistenz

On the Relationship of Slow-Infections in Animal and Man, their Pathogenicity and Resistance to TherapyV.  Frýdl
  • Prosektur des Bezirkskrankenhauses in Haar
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2008 (online)

Abstract

Besides conventional slow viruses, a category of pathogens exist, called "unconventional slow viruses". The latter evoke laughing death syndrome, Creutzfeldt-Jakob disease (resp. its special form of Gerstmann-Sträussler's syndrome) in man, in animal scrapie, infectious encephalopathy of the mink, and chronic wasting disease. They all are relatives, and their characteristics are longtime incubation, lacking immune reactions, high chemical and physical resistance, no proof of nucleic acids till now, a lacking proof in electron microscopy as well as a ceasing change of infectivity by immunologic manipulations.

Of a special importance is the Creutzfeldt-Jakob disease as a iatrogenically contagious illness, be it in consequence of a surgical intervention or of a human growth hormone administered (resp. transplants).

Zusammenfassung

Neben konventionellen slow-Viren existiert eine Erreger-Kategorie, die man ,,unkonventionelle slow-Viren" nennt. Die letzteren rufen beim Menschen Kuru, Creutzfeldt-Jakobsche Krankheit (bzw. ihre Sonderform Gerstmann-Sträusslersches Syndrom) und beim Tier Scrapie, übertragbare Encephalopathie des Nerzes und chronic wasting disease hervor. Sie sind alle verwandt und zeichnen sich durch eine lange Inkubations zeit, fehlende Immunreaktionen, hohe chemische und physikalische Resistenz, bislang keinen Nachweis von Nukleinsäuren, fehlenden Beweis in der Elektronenmikroskopie sowie ausbleibende Infektivitätsänderung durch immunologische Manipulationen aus.

Besondere Bedeutung erlangt die Creutzfeldt-Jakobsche Krankheit als eine iatrogen übertragbare Erkrankung, sei es infolge eines Operationseingriffes oder sei es seitens eines verabreichten humanen Wachstumshormons (bzw. Transplantaten).

    >