Fortschr Neurol Psychiatr 1988; 56(6): 193-203
DOI: 10.1055/s-2007-1001784
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie und Alltag im Wohnheim - Ausschnitte einer Ethnographie*

Therapy and Daily Life in a Halfway House - Selections from an EthnographyK.  Brücher ,   Marburg * Die Arbeit entstand im Rahmen des von der deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts ,,Familiensituation und alltagsweltliche Orientierung Schizophrener" (Leitung: W. Blankenburg und B. Hildenbrand). An der Erhebung der Daten waren außer dem Autor B. Hasselberg und H. Müller beteiligt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

This article presents the results of a study of a halfway house for mentally ill persons which was carried out in accordance with the ethnographic method. In it the interplay of "therapy" and "daily life" as the central functional principle is described. Under certain conditions the different principles of action pertaining to both spheres can lead to a distortion of the relationship and communication structure. According to the function sphere on which the patient in the halfway house mainly relies, very different methods of integration are possible in the same halfway house, each of them with its own consequences for the rehabilitation of the patient. The success of the rehabilitation also seems to depend in no small measure on the degree to which staff and patients succeed in coping with the individual function spheres not only within the halfway house but also in the processes bridging the halfway house with the outside world. This appears to be a more decisive factor than the question which therapy is applied in the individual case. The study examines the cases of two halfway house patients and demonstrates how the different types of integration were achieved and also their consequences.

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der Untersuchung eines Wohnheims für psychisch Kranke, die mit ethnographischer Methode durchgeführt wurde, werden vorgestellt. Als zentrales Funktionsprinzip wird das Ineinanderspiel von ,,Therapie" und ,,Alltag" beschrieben. Die unterschiedliche Handlungslogik beider Bereiche führt unter bestimmten Bedingungen zu Verzerrungen der Beziehungs- und Kommunikationsstruktur. Je nachdem, auf welche der Funktionsebenen sich ein Bewohner hauptsächlich stützt, sind ganz unterschiedliche Integrationsweisen im gleichen Heim möglich - mit je eigenen Konsequenzen für die Rehabilitation. Zum anderen scheint der Rehabilitationserfolg wesentlich davon abzuhängen, wieweit es Personal und Bewohnern gelingt, die Übergänge zwischen den einzelnen Funktionsebenen sowohl innerhalb des Heims wie von dort nach draußen zu bewältigen. Dies dürfte entscheidender sein als die Frage, welche Therapie-Verfahren im einzelnen angewandt werden. Am Beispiel zweier Heimbewohner werden Zustandekommen und Folgen der unterschiedlichen Integrationsweisen gezeigt.

    >