Fortschr Neurol Psychiatr 1986; 54(3): 69-79
DOI: 10.1055/s-2007-1001852
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Degenerationslehre in der Psychiatrie

Degeneration as a Branch of PsychiatryL.  Hermle
  • Psychiatrische Klinik der Universität Freiburg i.Br.
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Degeneration (called "dégénérescence" in French and ,,Degenerationslehre" in German terminology) as a theory of human retrogression manifested by degenerative signs in individuals, was a major factor in medicine and especially in psychiatry during the second half to the 19th century and at the beginning of the 20th century. Theories of retrogression seemed to supply conclusive hypothetic explanatory models for a wide variety of deviations from so-called ''standard" values of health criteria for neurological diseases, brain disorders and mental diseases.

The theory of degeneration, or retrogression, was closely interlinked with the complex ideological pattern that formed the background of philosophy and natural science during the nineteenth century. The theory of degeneration experienced mutual interaction and stimulation by the interplay with various other theories that were "en vogue" at that time, such as the development of positivistic natural science and of the theory of evolution, which in turn gave birth to the theories of social Darwinism, eugenics, genetics and to the development of biological-vitalistic approaches.

In contrast with the other fields of medicine, anatomic pathology was unable to uncover any aetiological linkups for the various types of mental diseases. Hence, the theories of degeneration seemed to offer a conclusive concept for the genesis of mental disorders. The concept of degeneration was based on the theory of polymorphism which in turn positioned the wide range of neurological, mental and brain diseases within the descending series of progressing degeneration.

Zusammenfassung

Die Degenerationslehre (franz.: Dégénérescence) als Lehre von der sog. Entartung des Menschen hat die Medizin und insbesondere die Psychiatrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wesentlich beherrscht. Die Entartungstheorien boten sich als schlüssiges, hypothetisches Erklärungsmodell für Abweichungen verschiedenster Wert- und Normbegriffe, Krankheiten und vor allem auch Geisteskrankheiten, an.

Diese Theorie war mit dem komplexen ideengeschichtlichen Hintergrund der Geistes- und Naturwissenschaften des 19. Jahrhunderts eng verwoben. Die Entwicklung der positivistischen Naturwissenschaften und die Evolutionstheorie sowie die sich daraus ableitenden Theorien des Sozialdarwinismus, der Eugenik, der Rassenhygiene, Vererbungslehre und die Entwicklung der biologisch-vitalistischen Auffassungen, haben auch die Degenerationslehre in wechselseitigem Einfluß inspiriert.

Im Gegensatz zu den anderen Bereichen der Medizin hatte die pathologische Anatomie keinen ätiologischen Zusammenhang für die verschiedenen Formen psychischer Erkrankungen aufdecken können. So gesehen stellten die Entartungs- bzw. Degenerationstheorien ein schlüssiges Konzept für die Genese psychischer Krankheiten dar. Das Degenerationskonzept stützte sich auf die Polymorphismuslehre, welche die verschiedensten Nerven-, Geistesund Hirnkrankheiten in die Deszendenzreihe fortschreitender Entartung stellte.

Mit der Wiederentdeckung der Mendelschen Gesetze um 1900 war die Polymorphismuslehre widerlegt, so daß die Degeneratiqnslehre wissenschaftlich nicht mehr haltbar war. Die Idee der Entartung blieb jedoch unter darwinistischen Vorstellungen und dem Eindruck eines umsichgreifenden Kulturpessimismus weiterhin populär. Insbesondere Kraepelin's Einstellung zur Entartungsfrage machte deutlich, daß das Entartungsproblem in der Psychiatrie keineswegs überwunden war.

    >