Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 53(5): 145-153
DOI: 10.1055/s-2007-1001962
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Durch Zecken übertragene Meningo-Polyneuritis (Garin-Bujadoux, Bannwarth) Erythema-chronicum-migrans-Krankheit des Nervensystems

Meningo-Polyneuritis Tick-Borne (Garin-Bujadoux, Bannwarth)R.  Schmidt , R.  Ackermann
  • Universitäts-Nervenklinik Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

The clinical spectrum of this remarkable non-syphilitic spirochaetosis (spirochaeta infection) of the nervous system is described in light of 53 further cases with reference to our earlier description of 47 cases. As the etiological diagnosis is not possible in all cases the knowledge of clinical courses is especially important. Males are affected almost twice as often as women. The disease is especially prevalent in the sixth decade. Usually, the syndrome begins in the warm season with exquisite pain and other sensory irritations in combination with marked malaise. Initial signs during the winter as well as painless clinical courses were also noted. About one half of the patients remembered contact with arthropodes or a chronic migrating erythema. In most cases (95%), asymmetrical peripheral signs followed the painful stage. More than two thirds of the patients showed affection of cranial nerves, usually facial palsy. Twenty percent demonstrated paresis of the extremities alone, the combination of involvement of cranial nerves and extremities was noted in one third of the cases. The sensory signs were usually only mild. Occasionally, the neurological impairment was limited to isolated sensory impairment. In contrast to the closely related Lyme disease, central nervous affection as well as cardiac and arthritic involvement is rare: 34 percent demonstrated mild psychopathological impairment; in one case a Babinski- phenomenon was elicited. Knee joint pain and gonarthritis were found in one case each. Even though meningeal signs were usually absent, the CSF showed alterations suggestive of chronic lymphocytic meningitis in all cases. At the same time, local synthesis of all three immune globulins was documented, especially of IgM (85%).

The diagnosis is verified by determination of antibodies against the recently isolated ixodes ricinus spirochaeta: In serum, IgG antibody titres of 1:64 to ≥ 1:1024 were found in 76 percent of the cases; IgM antibody titres of 1:32 to 1:128 were demonstrated in 34 percent of the examined cases. Antibody titres of ≥ 1:4 were seen in 70 percent (IgG) and 19 percent (IgM) of CSF examinations. In a number of cases, significant titre movements were documented.

Arthropode contact, erythema chronicum migrans, pain and neurological signs follow each other in defined order. The course of the disease has a duration of up to six months. The outcome is favourable in all cases, even though minor neurological deficit can persist. Penicillin and tetracyclins are effective according to preliminary observations. This factor is especially important in the light of possible late sequelae.

Zusammenfassung

Das klinische Bild dieser bemerkenswerten weiteren Spirochätose des Nervensystems neben der Syphilis wird, anknüpfend an unsere frühere Auswertung von 47 Krankheitsfällen, anhand von 53 weiteren Beobachtungen dargestellt. Da die ätiologische Diagnose nicht in allen Fällen gelingt, kommt der Kenntnis der klinischen Erscheinungen besondere Bedeutung zu. Männer erkrankten etwa doppelt so oft wie Frauen. Besonders häufig trat die Krankheit im 6. Lebensjahrzehnt auf. In der Regel begann die Erkrankung in der warmen Jahreszeit mit heftigen Schmerzen und anderen sensiblen Reizerscheinungen sowie schweren Störungen des Allgemeinbefindens. Ein Beginn im Winter kam jedoch zuweilen ebenso vor wie Verläufe ganz ohne Schmerzen. Jeweils etwa die Hälfte der Patienten erinnerte sich an einen den Schmerzen vorausgehenden Arthropodenkontakt oder ein Erythema chronicum migrans. In den meisten Fällen (95%) traten nach einiger Zeit zu den Schmerzen asymmetrisch verteilte, periphere neurologische Ausfälle hinzu. Bei mehr als 2/3 der Kranken waren Hirnnerven betroffen, überwiegend der N. facialis. Reine Extremitätenparesen kamen in etwa 1/5 der Fälle, eine Kombination von Hirnnervenausfällen mit Extremitätenlähmungen in 1/3 der Fälle vor. Bei den sensiblen Ausfällen handelte es sich in der Regel nur um leichte Störungen. Gelegentlich beschränkten sich die neurologischen Störungen auf isolierte Ausfälle der Sensibilität. Anders als bei der eng verwandten Lyme-Krankheit waren zentralnervöse Symptome, Herz- und Gelenkbeteiligung selten: geringfügige psychische Auffälligkeiten boten 34%; einmal war ein Babinskiphänomen nachzuweisen. Kniegelenkschmerzen und Kniegelenksentzündung wurden je einmal beobachtet. Obwohl Zeichen einer meningealen Reizung in der Regel fehlten, waren bei der Untersuchung des Liquors stets Veränderungen nach Art einer chronischen lymphozytären Meningitis nachweisbar. Zugleich bestand eine örtliche Synthese aller drei Immunglobuline, vor allem des Immunglobulins M (85%).

Sichern läßt sich die Diagnose durch Bestimmung der Antikörper gegen die vor kurzem isolierte Ixodes-ricinus-Spirochäte: Im Serum ließen sich IgG-Antikörper-Titer von 1:64 bis ≥ 1:1024 in 76% der Fälle, IgM-Antikörper-Titer von 1:32 bis 1:128 in 34% der untersuchten Fälle nachweisen. Antikörper-Titer von ≥ 1:4 fanden wir in 70% (IgG) und 19% (IgM) der untersuchten Liquores. Wiederholt wurden signifikante Titerbewegungen erfaßt. Arthropodenkontakt, Erythema chronicum migrans, Schmerzen und neurologische Ausfälle folgen einander in strenger Gesetzmäßigkeit. Die Krankheit dauert bis zu sechs Monaten. Ihre Prognose war in allen Fällen günstig, wenn auch leichte neurologische Ausfälle zurückbleiben können. Penicillin und Tetrazykline sind nach ersten Beobachtungen therapeutisch wirksam. Im Hinblick auf mögliche Späterkrankungen ist dies besonders wichtig.

    >