Fortschr Neurol Psychiatr 1984; 52(9): 302-311
DOI: 10.1055/s-2007-1002028
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Voraussage des Therapieerfolgs mit Antidepressiva:
Sind kurze REM-Latenzen diagnostisch und prognostisch zuverlässige Merkmale?

Prognosis of Therapeutic Success with Antidepressants: Are Brief REM Latencies Reliable Indicators of Diagnosis and Prognosis?R.  Spiegel
  • Klinische Forschung, Sandoz AG., Basel, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Brief REM latencies, i.e. abnormally short intervals between sleep onset and the occurrence of the first REM period in polygraphic recordings of night sleep, have been proposed in recent years to be of diagnostic value for primary and endogenous depressions. It was also postulated that therapeutic success of antidepressant drugs can be predicted from this characteristic. Analysis of recent studies shows, however, that none of these claims can be maintained: although brief REM latencies do occur more frequently in middle-aged and elderly depressed patients than in healthy controls, this - strongly age-dependent - feature is neither sensitive to nor specific of depressions and therefore unlikely to facilitate their diagnosis. Similarly, there are no valid indications that brief REM latencies might predict success or failure of antidepressant drug treatment. Heterogeneous results of the studies reviewed are probably due to inhomogeneous selection of patient and control groups, variable periods of withdrawal of previous medication and other procedural differences.

Zusammenfassung

Kurze REM-Latenzen, d.h. eine abnormal kurze Zeitspanne zwischen dem Einschlafen und dem Auftreten der ersten REM-Phase im Laufe polygraphischer Registrierungen des Nachtschlafs, werden seit einigen Jahren als diagnostisches Merkmal primärer bzw. endogener Depressionen angepriesen. Postuliert wurde auch eine prognostische Bedeutung dieses Merkmals für den Behandlungserfolg depressiver Patienten mit Antidepressiva. Eine Analyse neuerer Arbeiten ergibt aber, daß sich keine dieser Behauptungen halten läßt: Zwar sind kurze REM-Latenzen bei depressiven Patienten mittleren und höheren Alters häufiger als bei gesunden Vergleichspersonen, doch ist dieses - stark altersabhängige - Merkmal weder empfindlich auf noch spezifisch für Depressionen und vermag deren Diagnostik kaum zu verbessern. Für eine prognostische Bedeutung kurzer REM-Latenzen im Hinblick auf medikamentöse Therapien der Depression finden sich ebenfalls keine zuverlässigen Hinweise. Auffallend an den besprochenen Arbeiten sind die unterschiedliche Auslese von Patienten- und Kontrollgruppen, ein uneinheitliches Vorgehen in bezug auf die Vormedikation und weitere methodologische Einzelheiten.

    >