Fortschr Neurol Psychiatr 1980; 48(7): 385-392
DOI: 10.1055/s-2007-1002391
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was erwartet der Psychiater von der Computertomographie?*

What does the Psychiatrist expect as to Computerized Tomography?G.  Huber
  • Psychiatrische Klinik der Universität Bonn
*Referat anläßlich der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie am 12.5.79 in Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2008 (online)

Abstract

The computerized tomography (CT) can be applied also in psychiatry as an instrument of basic research. The problem of normative data as visualized by CT-scanning is up to now not yet satisfactory solved. Faulty appreciations especially on the cerebral cortex in the sense of false-positive findings with possibly serious social consequences are frequently. For judging of brain cortex as to atrophy primarily more basically situated sulci in various slices are taken into consideration, while the sulci of upper slices near the vertex just as the representations of cisterns, the interhemispheric fissure and Pacchionian granulations should not to be evaluated. On a new revision of the subject ,,cerebral atrophy and irreversible psychosyndrome" it is necessary and useful to compare the results of CT-scanning with those of pneumoencephalography studies. The favourable possibilities which the CT offers also for diagnostic and research in psychiatry are to be used by critical appreciation of already existing experiences. The indication for CT requires complete psychiatric-neurological investigation. The interpretation of findings and the attempts to correlate them with the clinical data must take place in close cooperation with the clinical psychiatry. The neuroradiological evidence of cerebral atrophy can give hints concerning the diagnosis and prognosis only in connection with all clinical data. Findings of cerebral atrophy, combined cortical and subcortical, exclusively subcortical of preferably on the 3rd ventricle are non-specific and not characteristic of a certain disease. There are only correlations between certain types of cerebral atrophy and certain types of irreversible psychopathological syndromes.

Zusammenfassung

Die Computertomographie ist auch in der Psychiatrie als Instrument der Grundlagenforschung verwendbar. Das Problem der Normbildung ist zur Zeit noch nicht zufriedenstellend gelöst. Fehlbeurteilungen an der Hirnrinde i.S. falsch-positiver Befunde mit unter Umständen gravierenden negativen sozialen Konsequenzen sind häufig. Sie lassen sich vermeiden, wenn für die Beurteilung des Kortex in erster Linie mehr basalwärts gelegene Furchendarstellungen in verschiedenen Schichten herangezogen werden und die Darstellungen der Furchen der oberen vertexnahen Schichten, der Zisternen und von Pacchionischen Granulationen unberücksichtigt bleiben. Für die Neubearbeitung des für die klinische Psychiatrie bedeutsamen Themas ,,Hirnatrophie und irreversibles Psychosyndrom" sollten die mittels CT gewonnenen Ergebnisse mit den Befunden früherer pneumenzephalographisch-psychopathologischer Korrelationsuntersuchungen verglichen werden. Die guten Möglichkeiten, die das neue Verfahren für die Diagnostik und Forschung auch in der Psychiatrie eröffnet, müssen unter kritischer Würdigung der bisher vorhandenen Erfahrungen genutzt werden. Die Indikation zur CT darf nur aufgrund einer umfassenden neurologisch-psychiatrischen Untersuchung gestellt werden. Die Befundinterpretation, die Inbeziehungsetzung mit den klinischen Daten, sollte in enger Zusammenarbeit mit der klinischen Psychiatrie erfolgen. Dabei ist zu beachten, daß der hinsichtlich der Grundkrankheit stets unspezifische neuroradiologische Befund einer Hirnatrophie nur im Rahmen des klinischen Gesamtbefundes Hinweise für Diagnose, Prognose und Begutachtung geben kann.

    >