Laryngorhinootologie 1985; 64(2): 58-61
DOI: 10.1055/s-2007-1008087
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie rezidivierender Plattenepithelkarzinome (rPECHN) im HNO-Bereich mit einem sequentiellen Methotrexat-(MTX)/5-Fluorouracil (5-Fu)-Protokoll*

Treatment of Recurrent Squamous Cell Carcinoma (rSCCHN) of Head and Neck with a Sequential Methotrexate (MTX)/5-Fluorouracil (5-Fu) RegimenA. Scherlacher1 , R. Jakse1 , M. Lehnert2
  • 1Univ.-HNO-Klinik Graz (Vorstand Prof. Dr. Dr. h. c. W. Messerklinger)
  • 2III. Med. Abteilung des Landeskrankenhauses Graz (Vorstand Prof. Dr. K. Wagner)
* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. W. Messerklinger zum 65. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

32 Patienten mit rezidivierendem Plattenepithelkarzinom des HNO-Bereiches (rPECHN) wurden mit einem sequentiellen Methotrexat(MTX)/5-Fluorouracil(5-Fu)-Protokoll behandelt.

1 Stunde nach MTX 250 mg/m2 i. v. wurde 5-Fu verabreicht; beginnend 24 Stunden nach MTX erhielten die Patienten Leukovorin p. o., 15 mg 5mal alle 6 Stunden. Wenn seitens der Toxizität möglich, wurden die Chemotherapiekurse im Abstand von 1 Woche wiederholt. 28 Patienten sind hinsichtlich des Therapieeffektes auswertbar. Die Remissionsrate betrug 39,2%; 17,8% (5/28) erreichten eine klinische Vollremission mit einer mittleren Dauer von 30,8 Wochen. Teilremissionen hielten im Mittel 24 Wochen an.

Bei sehr guter subjektiver Verträglichkeit kann auch die objektive Toxizität insgesamt als mäßig eingestuft werden. Hauptsächliche Nebenwirkung war eine meist leichtgradige Myelosuppression.

Aufgrund unserer Erfahrungen kann dieses Protokoll für die Palliativtherapie des rPECHN empfohlen werden.

Summary

MTX 250 mg.sol;m2 was administered via i. v. push, followed 1 hour later by a 5-Fu 600 mg./m2 i. v. push. 24 hours after methotrexate, oral leucovorin-rescue started with 15 mg. Every 6 hours for a total of 5 doses. The courses were repeated at weekly intervals, if the toxicity permitted such repetition.

28 patients could be evaluated for response. The overall response rate was 39.2%, with 17.8% (5/28) complete response. The mean duration of complete and partial remissions was 30,8 and 24 weeks, respectively. Subjektively, the patients tolerated the treatment very well. Objective toxicity was moderate, and the major side effect was a generally mild myelosuppression.

Thus, in our experience, this regimen can be recommended in the palliative treatment of rSCCHN.

    >