Laryngorhinootologie 1985; 64(5): 252-259
DOI: 10.1055/s-2007-1008132
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Bedeutung der Elektrocochleographie im Rahmen der audiologischen Diagnostik*

The Significance of Electrocochleography in Audiological DiagnosisA. Mathis, W. Arnold
  • Aus der HNO-Klinik des Kantonsspitals (Chefarzt: Professor Dr. W. Arnold) Luzern (Schweiz)
* Referat auf Einladung vor der Vereinigung westdeutscher Hals-, Nasen-, Ohrenärzte Düsseldorf, 27. und 28. April 1984
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Elektrocochleographie (= ECochG) hat trotz der großen Leistungsfähigkeit der Hirnstammpotentialaudiometrie (= BERA) einen unumstrittenen Platz unter den audiologischen Methoden. Sie dient u. a. zur Erstellung bzw. Absicherung der Diagnose im Rahmen der Früherfassung hörgestörter Kinder, da sie die Messung des Gehörs sowohl bezüglich seiner Schwelle als auch seines überschwelligen Verhaltens gestattet und die bei der Anwendung subjektiv-audiometrischer wie anderer objektiv-audiometrischer Methoden im Einzelfall verbliebenen Unsicherheiten auszuschließen vermag. In diesem Sinne ermöglicht sie eine verantwortbare frühe hörprothetische Versorgung hörgeschädigter Kinder. Darüber hinaus vermittelt sie im Einzelfall zusätzliche wertvolle Informationen und kann bei der Lösung von Simulationsproblemen und Vertäubungsproblemen eingesetzt werden. Die sich abzeichnende diagnostische Wertigkeit der ECochG bei der Menière-Abklärung muß weiterhin konsequent verfolgt werden. Zusammenfassend betrachtet sollte die ECochG nur dort durchgeführt werden, wo die Frequenz der Untersuchungen auch die notwendige Erfahrung garantiert.

Summary

Despite the extensive applicability of brainstem evoked response audiometry (= BERA), electrocochleography (= ECochG) occupies an undisputed place among audiological diagnostic methods. It is useful, among other things, in the early identification or confirmation of hearing defects in children, since it permits measurement of the auditory threshold and of the characteristics of the suprathreshold area, and may aid in excluding ambiguous findings resulting from subjective audiometric or other objective audiometric methods in certain cases. In this regard, it makes possible a valid early prescription of hearing aids to children with auditory defects; in addition, in certain cases it provides valuable additional information and can be employed in solving simulation and masking problems. The diagnostic validity of ECochG in Menière's disease requires continued investigation. To sum up, we can say that ECochG should be performed only at centres where the frequency of examinations guarantees the necessary expert knowledge.

    >