Laryngorhinootologie 1984; 63(1): 41-44
DOI: 10.1055/s-2007-1008238
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zytodiagnostische Untersuchungen an der Kehlkopfschleimhaut bei chronischer Laryngitis

Cytological Diagnostic Aids in Chronic Inflammation of the LarynxE. F. Meister, K. Kühndel, W. Behrendt
  • Klinik und Ambulanz für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten sowie Gesichts- und Halschirurgie der Karl-Marx-Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. sc. med. F.-W. Oeken)
  • Frauenklinik der Karl-Marx-Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. sc. med. K. Bilek)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Zytodiagnostische Methoden bei chronischen Entzündungen des Kehlkopfes sind bisher kaum geübt worden, haben aber nach unseren Untersuchungen eine fundierte Aussagekraft. An Hand einer Studie sollte untersucht werden, ob die Möglichkeit einer Larynx-Zytodiagnostik besteht und prämaligne Veränderungen feststellbar sind, insbesondere ob und wie häufig bestimmte Auffälligkeiten bei der chronischen Laryngitis im Abstrich zu finden sind. Im Mittelpunkt standen dabei die Metaplasien und Dysplasien. Metaplasien treten hochsignifikant häufiger, Dysplasien außer bei Tumoren nur bei der chronischen Laryngitis auf. Ein Trend zur Besetzung höherer zytodiagnostischer Gruppen im Papanicolaou-Schema konnte bei der chronischen Laryngitis festgestellt werden. Unseres Erachtens bietet die Zytodiagnostik im Larynx eine Methode für eine Verlaufskontrolle der chronischen Laryngitis, die gewebeschonend wiederholbar ist. Sie könnte durch die Erfassung von zellulären Veränderungen bei der chronischen Laryngitis eine prospektive Wertung auf morphologischer Basis ermöglichen und, als Suchmethode suspekter Befunde eingesetzt, die diagnostischen Verfahren bereichern.

Summary

Cytological diagnostic aids in chronic inflammation of the larynx have been rarely employed so far. A study was conducted to prove whether there is any possibility of larnygeal cytological diagnosis and whether there are any premalignant changes. In view of the results obtained by gynaecological exfoliative cytology, attention was focussed on the metaplastic cells. The frequent incidence of metaplasias was highly significant, whereas dysplasias occurred only in chronic laryngitis besides in tumours. One trend occupying higher cytological diagnostic groups in the Papanicolaou pattern was seen in chronic laryngitis. In our opinion, cytological diagnosis in laryngeal investigation is an aid in the follow-up control in chronic laryngitis, which is a repeatable procedure without unduly stressing the tissue. Recording of cellular changes in chronic laryngitis can enable a prospective appreciation of morphological changes, which can be useful as diagnostic tool for examining suspicious findings.

    >