Laryngorhinootologie 1982; 61(4): 165-168
DOI: 10.1055/s-2007-1008543
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Über atypische Kehlkopfteilresektionen

On Atypical Partial Resections of the LarynxW. Cancura
  • I. Univ.-HNO-Klinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. O. Novotny)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird unter Bezugnahme auf die einschlägige Literatur über drei Patienten berichtet, bei denen durch Teilresektion des Kehlkopfes der Tumor beseitigt und die Funktionen des Larynx weitestgehend erhalten werden konnten. Die Operationen erfolgten etwas abweichend vom üblichen Vorgehen. Unter Beachtung der Radikalität blieben Stimm-, Atem- und Schluckfunktionen ungestört. Für die Indikation zur partiellen Resektion waren Ausdehnung und Tumorabgrenzung (exophytisches Wachstum) entscheidend, die Lokalisation hingegen weniger maßgebend. Als Zugangsweg erwies sich u. a. die Laryngofissur zweckmäßig. Eine praktisch normale Schluckfunktion wurde auf eine zumindest teilweise Erhaltung der Epiglottis zurückgeführt. Zwei der drei auf diese Art operierten Patienten sind bereits als dauergeheilt zu betrachten. Dieses operative Vorgehen empfiehlt sich nur für ausgewählte Fälle.

Summary

With reference to the relevant literature the paper reports on three patients in whom a partial resection of the larynx helped to remove the tumour and largely restore the laryngeal functions. The intervention differed somewhat from the usual procedure. Voice, breathing and swallowing functions remained intact despite the radical nature of surgery. The indication for partial resection was based on the extension and differentiation of the tumour (exophytic growth), the localization being less decisive. Among others, the laryngeal fissure proved useful as access path. A practically normal swallowing function was due to an at least partial preservation of the epiglottis. Two of the three patients operated in this manner can already be regarded as permanently cured. This surgical method should be used for selected cases only.

    >