Laryngorhinootologie 1980; 59(12): 808-819
DOI: 10.1055/s-2007-1008933
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Nase als Erfolgsorgan thermischer Hautreize*

The Nose as Reacting Organ to Thermal Skin IrritationsH. Simon
  • Univ.-HNO-Klinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. W. Messerklinger)
* Diese Untersuchungen wurden durch finanzielle Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Projekt Nr. 1345) ermöglicht.Herrn Dr. H. Schmidt-Kloiber danke ich für die Entwicklung und Betreuung der Meßanlagen und für die Mitarbeit in allen physikalisch-technischen Fragen.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Die wesentliche Aufgabe der Nase ist die optimale Aufbereitung der Atemluft für den Gasaustausch in der Lunge. An Hand von vergleichenden Studien über den anatomischen Aufbau der Nase bei Tier und Mensch wird demonstriert, dass sich die menschliche Nasenfunktion wesentlich von der tierischen unterscheidet. Damit sind Untersuchungen über die Nasenfunktion mit einem kompetenten Aussagewert für den Menschen nur an der menschlichen Nase selbst möglich. Nach einer Übersicht über die bisherigen Untersuchungen und ihre Ergebnisse wird über eine kontinuierliche und weitgehend reizfreie Messung der Schleimhauttemperatur mit kleinen Thermistorsonden in beiden unteren Nasengängen gleichzeitig berichtet. Mit den Thermistorsonden sind Phototransistoren kombiniert. Zur Messung der Schwellung der unteren Muschel wird berührungsfrei eine Kaltlichtquelle im gemeinsamen Nasengang postiert und das durch die untere Muschel durchgetretene Licht wird vom Phototransistor gemessen. So wird die Reaktion der Nasenschleimhauttemperatur und der Schwellung der unteren Muschel auf ein- und beidseitige kalorische Reizung der oberen und unteren Extremitäten untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen weisen auf enge reflektorische Beziehungen zwischen Nasenschleimhaut und Extremitäten hin. Es wird nachgewiesen, dass einseitige Warm- und Kaltreizung der unteren Extremitäten auf der homolateralen Nase schnellere und stärkere Reaktionen auslöst. Ein beidseitiger Warmreiz am Unterschenkel verlängert die Reaktionszeit der Nasenschleimhaut, während ein beidseitiger Kaltreiz deutlich die Reaktionszeit verkürzt. Nach einem einseitigen Kaltreiz auf den Unterarm ist die Reaktionszeit gegenüber einer solchen auf den Unterschenkel wiederum kürzer. Weiters wird gezeigt, dass Änderungen im Schwellzustand nicht unbedingt mit Temperaturänderungen gekoppelt sind, sondern auch voneinander unabhängig verlaufen können. Sowohl Warmreiz als auch Kaltreiz bewirken in der Mehrzahl der Fälle eine sofortige Abnahme der Schwellung. Der Schwellkörper reagiert auf thermokutane Fernreize schneller als die Schleimhauttemperatur.

Summary

The essential task of the nose is the optimal conditioning of inhaled air for gas exchange in the lungs. In the light of comparative studies concerning the anatomical structure of the nose men and animals, it is illustrated that the function of the human nose is essentially different from that of the animal. Investigations concerning the function of the nose and having competent evidential value man can only be achieved by studying the human nose itself. After a review of the previous investigations and their results, continuous and extensively irritation free measurement of the nasal mucosa with small thermistor probes which are inserted simultaneously into both lower meatus of the nose are discribed. Combined with the thermistor probes are phototransistors. For measuring the degree of swelling of the lower concha a coldlight-source is placed in the common meatus of the nose, without mucosa contact light transmission through the concha is measured by the phototransistor. The reaction of the nasal mucosa temperature and of the degree of swelling of the inferior nasal concha to caloric stimulation on one side and on both sides of the upper and lower extremity is investigated. The results of these investigations indicate a close reflex relationship between nasal mucosa and extremities. It is demonstrated that warm and cold stimulation on the one side of the lower extremity induces quick and intense reaction of the homolateral nose. Warm stimulation of the lower leg on both sides extends the reaction times of the nasal mucosa, while cold stimulation of both sides causes a distinct reduction of the reaction time. Cold stimulation on one side of the lower arm reduces the reaction time as compared with cold stimulation of the lower leg. Further, it is demonstrated that the degrees of swelling are not joint absolutely with the change of temperature but can take there courses independently. Warm stimulation as well as cold stimulation cause, in a majority of cases, an immediate decrease in the degree of swelling. The corpus cavernosum reacts to thermocutaneous remote stimulation quicker than does the mucosa temperature.

    >