Pharmacopsychiatry 1991; 24(4): 132-137
DOI: 10.1055/s-2007-1014456
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Extrapyramidal Symptoms and their Relationship to Clinical Efficacy under Perphenazine Treatment*

A Controlled Prospective Handwriting-Test Study in 22 Acutely 111 Schizophrenic PatientsExtrapyramidale Symptome und ihre Beziehung zur klinischen Wirksamkeit bei PerphenazinbehandlungA.  Gerken , H.  Wetzel , O.  Benkert
  • Department of Psychiatry, University of Mainz, Mainz, Germany
* Part of this work has been published in: "Probleme der neuroleptischen Dosierung" (K. Heinrich, E. Klieser, eds.) pp. 203-215, Schattauer Verlag, Stuttgart-New York 1987.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

In order to verify the hypothesis of a strict relationship between clinical improvement and extrapyramidal side-effects, especially micrographia, twenty-two acutely ill schizophrenics were treated with perphenazine in a controlled prospective 28-day trial. During the study period, psychopathometric data, prolactin plasma levels, and handwriting samples were collected. According to the remission criteria fixed before the study began (both BPRS ≤ 25 and GAS ≥ 80 points), 45.5% (10/22) of the total patient sample were classified as treatment responders. Handwriting tests were quantified in 21 patients. "Positive" handwriting results, i. e., a reduction of at least 13% in the overall area of 50 % or more of the handwriting samples collected during the trial, were demonstrable in three of nine responders (33%) and nine of twelve nonresponders (75 %). These results show that there is no positive correlation between clinical response and reduction in handwriting area. Consequently, the handwriting test is unable to predict clinical response. It is only one of a number of parameters with which to monitor the neurological side-effects of neuroleptic treatment. Outcome parameters show that psychopathological remission can be achieved with low neuroleptic dosages and few or virtually no extrapyramidal side-effects.

Zusammenfassung

Zur Klärung der Frage, ob unter Neuroleptika-Behandlung eine strikte Koppelung zwischen therapeutischer Wirksamkeit und dem Auftreten extrapyramidalmotorischer Nebenwirkungen, insbesondere der Mikrographie, besteht, wurden 22 akut an einer Schizophrenie erkrankte Patienten in einer kontrollierten prospektiven Untersuchung über 28 Tage mit Perphenazin behandelt. Während der Studiendauer wurden psychopathometrische Daten, Prolaktin- Plasmaspiegel und Handschriftproben erhoben. Gemäß den vor Studienbeginn festgelegten Kriterien für eine Remission der Symptomatik (sowohl BPRS ≤ 25 als auch GAS ≥ 80 Punkte) wurden 45.5% (10/22) der Patienten als Therapieresponder eingestuft. Bei 21 Patienten wurden Handschrifttests ausgewertet. ,,Positive" Handschriftveränderungen, d. h. eine Reduktion um mindestens 13% der Gesamtfläche von mindestens 50% der über den Untersuchungszeitraum erhobenen Handschriftproben, wurden bei drei von neun Respondern (33%) und neun von zwölf Nonrespondern (75%) nachgewiesen. Diese Ergebnisse belegen, daß keine positive Korrelation zwischen der klinischen Besserung und der Verringerung der beschriebenen Handschriftfläche besteht. Der Handschrifttest kann folglich die Therapieresponse nicht prädizieren; er ist nur ein Parameter unter vielen anderen, mit dessen Hilfe Nebenwirkungen von Neuroleptika überprüft werden können. Die Wirksamkeitsparameter zeigen, daß eine psychopathologische Remission mit niedrigen Neuroleptika-Dosen und mit wenig oder nahezu keinen extrapyramidalmotorischen Nebenwirkungen erzielt werden kann.

    >