Pharmacopsychiatry 1990; 23: 49-52
DOI: 10.1055/s-2007-1014532
Group Report 1

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapeutic Target for Cognition Enhancers: Diagnosis and Clinical Phenomenology

Therapeutische Zielgruppe für wahrnehmungsverbessernde Mittel: Diagnose und klinische PhänomenologieH.  Allain1 , P.  Boyer2 , L.  Kossmann3 , J. -P. Lépine4 , S.  Kanowski5
  • 1Faculté de Médecine de Rennes, Rennes, France
  • 2Hôpital Sainte Anne, Paris, France
  • 3Laboratoires Delagrange, Paris, France
  • 4Hôpital Bichat, Rue Henri Huchard, Paris, France
  • 5Abt. Gerontopsychiatrie der FUB, Berlin, FRG
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Uncertainty concerning therapeutic targets has probably retarded the development of cognition-enhancing drugs. While enhancement of normal cognitive function may be a legitimate goal it is unlikely that drugs developed without a clear clinical indication will ever be approved by regulatory authorities. Normal aging as a target would also appear to be excluded. The main debate is whether drugs should be developed for specific disease states (e.g., Alzheimer's), particular syndromes (e.g., AAMI) or for treating symptoms (e.g., memory deficits). Although targeting disease states appears the least problematic, it would be difficult to include many potentially treatable patients in such studies. In this respect, the status of AAMI is still the subject of much debate. In any case, it is important that trial populations be as homogeneous as possible, with clear diagnostic criteria (e.g., defined memory impairment, Hachinski score, CT scans) and that patients be moderately to severely affected.

Zusammenfassung

Die Entwicklung von wahrnehmungsverbessernden Mitteln wurde bislang wahrscheinlich durch Ungewißheit bezüglich der therapeutischen Zielgruppe verzögert. Zwar mag die Verbesserung der normalen kognitiven Funktion ein legitimes Ziel sein, doch ist es unwahrscheinlich, daß Mittel, die ohne klare klinische Indikation entwickelt werden, jemals von den Aufsichtsbehörden zugelassen werden. Auch normales Altern dürfte als Ziel ausgeschlossen sein. In der Hauptsache geht es darum, ob Mittel für spezifische Krankheitsbilder (z.B. M. Alzheimer) einzelne Syndrome (z.B. AAMI) bzw. für die Behandlung von Symptomen (z.B. Gedächtnisschwäche) entwickelt werden sollen. Wenn es auch am wenigsten problematisch erscheint, sich schwerpunktmäßig mit bestimmten Krankheitsbildern zu befassen, wäre es doch schwierig, viele potentiell therapierbare Patienten in solche Versuche aufzunehmen. In dieser Hinsicht wird die Stellung von AAMI heftig diskutiert. Auf alle Fälle ist es wichtig, daß Versuchsgruppen möglichst homogen sind, mit klaren diagnostischen Kriterien (z.B. bestimmtem Gedächtnisschwund, Hachinski-Score, CT-Untersuchung), und daß die Patienten mäßig bis schwer betroffen sind.

    >