Pharmacopsychiatry 1990; 23: 60-64
DOI: 10.1055/s-2007-1014535
Group Report 4

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Late Clinical Testing of Cognition Enhancers: Demonstration of Efficacy

Späte klinische Erprobung kognitionsverstärkender Verbindungen: Nachweis ihrer WirksamkeitGerri  Schwartz1 , J. C. Bisserbe2 , Dianne  Bradford3 , C.  Sennef4 , L.  Hollister5
  • 1Janssen Research Foundation, Piscataway, USA
  • 2Inserm, Centre Psychiatrique Esquirol, C.H.R.U. Côte de Nacre, Caen Cédex, France
  • 3Duphar B. V., DA Weesp, The Netherlands
  • 4Organon International, BH Oss, The Netherlands
  • 5Harris Country Psychiatric Center, Texas, USA
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

The major difference between clinical trials for efficacy and Phase I trials is their duration; clinical trials of cognition enhancers, for example in senile dementia, require at least 6 months. Because no widely accepted treatment is available, the methodology for these trials is still in a the process of refinement. Double blind placebo-controlled trials are considered to be mandatory particularly by the FDA. Parallel group designs seem preferable and the so-called "enriched design" seems to possess advantages over more classical procedures. Outcome measures should include ratings by clinicians and family members. Self-reports are considered to be unreliable in Alzheimer patients but may be less problematic in AAMI. Psychometric tests of cognition and motor skill should also be included. An essential and pragmatic outcome criterion is, however, the quality of daily life.

Zusammenfassung

Der Hauptunterschied zwischen klinischen Wirksamkeitstests und Studien der Phase I liegt in ihrer Zeitdauer; klinische Versuche mit kognitionsverstärkenden Präparaten z. B. bei seniler Demenz erfordern mindestens sechs Monate. In Ermangelung einer allgemein anerkannten Behandlungsmethode bedarf die Methodologie der Versuche einer weiteren Verfeinerung. Insbesondere die amerikanische Aufsichtsbehörde FDA verlangt plazebokontrollierte Doppelblindversuche. Versuchsanordnungen mit parallelen Gruppen erscheinen wünschenswerter und die sogenannte "angereicherte" Versuchsanordnung scheint gegenüber den klassischeren Verfahren Vorteile zu bieten. Die Beurteilung der Ergebnisse sollte Bewertungen sowohl der Kliniker als auch der Familienmitglieder umfassen. Selbstberichte gelten bei Alzheimer-Patienten als unzuverlässig, dürften jedoch bei altersbedingter Gedächtnisschwäche weniger problematisch sein. Es sollten psychometrische Tests sowohl der Kognition als auch der motorischen Geschicklichkeit durchgeführt werden. Die Lebensqualität des Alltagslebens ist jedoch ein wichtiges und pragmatisches Kriterium für den Behandlungserfolg.

    >