Pharmacopsychiatry 1990; 23: 65-69
DOI: 10.1055/s-2007-1014536
Keynote Lecture 5

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Development of Behavioral Tests to Assess the Effects of Cognitive Enhancers

Die Entwicklung von Verhaltenstests zur Bewertung der Wirkungen kognitionsverstärkender VerbindungenD. S. Olton , L.  Wenk
  • Neuromnemonics Laboratory, Department of Psychology, Johns Hopkins University, Baltimore, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The search for drugs that enhance cognition requires the development of behavioral tests for animals. These tests must be able to identify potentially therapeutic drugs and reject ineffective drugs. A reference compound for cognitive enhancement does not exist, and may not be a reasonable goal. Therefore, a coherent conceptual and experimental framework is needed to organize the various research endeavors in this area. This paper proposes a framework to assist in the development and evaluation of specific behavioral tests. It requires explicit identification of the goals of the research, the cognitive process, the neural systems involved in the process, the selectivity and sensitivity of tasks that measure the process, the validity of the behavioral tasks that measure the process, and the validity of the behavioral tasks as a model to predict the effects of the drug in humans.

Zusammenfassung

Die Suche kognitionsverstärkenden Arzneimitteln erfordert die Entwicklung von Tierverhaltensversuchen. Diese Versuche müssen es ermöglichen, potentiell therapeutische Arzneimittel festzustellen und unwirksame Präparate zu verwerfen. Es gibt kein Vergleichspräparat hinsichtlich einer Kognitionsverstärkung und dürfte auch keine notwendige Zielsetzung sein. Erforderlich wäre ein kohärenter Rahmen, sowohl konzeptmäßig als auch experimentell, zur Organisierung der verschiedenen Forschungsvorstöße auf diesem Gebiet. Der nachstehende Beitrag schlägt einen Rahmen zur Unterstützung der Entwicklung und Auswertung spezifischer Verhaltenstests vor. Zur Durchführung dieser Tests bedarf es der genauen Formulierung des jeweiligen Forschungszieles, des kognitiven Prozesses, der daran beteiligten neuralen Systeme, der Selektivität und Sensibilität der zur Messung verwandten Vorgänge und der Gültigkeit der Verhaltensaufgaben als Modelle zur Vorhersage der wahrscheinlichen Wirkungen der betreffenden Präparate auf den Menschen.

    >