Pharmacopsychiatry 1988; 21(2): 74-75
DOI: 10.1055/s-2007-1014651
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

A Genetic Study of Manic-depressive Disorder among the Old Order Amish of Pennsylvania

Eine genetische Studie der manisch-depressiven Erkrankung bei den Amischen in PennsylvanienJ. A. Egeland
  • Department of Psychiatry, University of Miami School of Medicine, Miami, Florida U.S.A.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

A genetic and epidemiological study of the genetic linkage of major affective disorders is being conducted for over 10 years among the Old Order Amish in Pennsylvania, a genetic isolate leading a uniform pattern of life.
An autosomal dominant mode of inheritance was found to be most consistent with the transmission Ipatterns in the Amish families. The advent of DNA technology suddenly revolutionised the field of genetic linkage studies. The finding that major affective disorders were linked to DNA markers on the short arm of chromosome 11 was reported in "Nature" as a first report of the location of a dominant gene conferring a strong predisposition to a common psychiatric condition. A strong linkage was shown to two DNA markers, insulin and the cellular oncogene Haras-1. Several other candidate genes should also be studied, for example, the structural gene encoding for tyrosine hydroxylase (TH gene).
It is important to ask why certain people "at risk" remain well, whereas others develop major affective disorders. An effort is also underway to test whether other forms of affective disorder are part of the same genetic spectrum. The Amish study has to maintain a research strategy of interface between psychiatry and other scientific disciplines.

Zusammenfassung

Eine genetische und epidemiologische Studie der Erbbindung der manisch-depressiven Erkrankung wird seit über 10 Jahren bei den Amischen in Pennsylvanien durchgeführt, einer genetisch insularen Bevölkerungsgruppe mit einheitlicher Lebensweise.
Eine autosomaldominante Vererbung erschien zunächst als der wahrscheinlichste Vererbungsmodus. Die Suche nach einem genetischen Marker, der eine erbliche Prädisposition für die Erkrankung anzeigt, wurde durch die DNS-Technology schlagartig revolutioniert. Als erstes ergab sich die Annahme einer Bindung der manisch-depressiven Erkrankungen an DNS-Marker am kurzen Arm des Chromosoms 11. Es zeigte sich eine starke Bindung an zwei DNS-Marker, Insulin und das zelluläre Onkogen Haras-1. Außer diesen Genen kommen aber noch mehrere andere in Frage, z.B. das strukturelle Gen für Tyrosinhydroxylase (TH-Gen).
Man weiß auch noch nicht, warum bestimmte ,,Risiko"-lndividuen nicht erkranken, während sich bei anderen eine ausgeprägte manisch-depressive Erkrankung entwickelt, und ob es sich stets um das gleiche genetische Spektrum handelt. Die Amisch-Studie muß sich ständig auf den Grenzgebieten zwischen der Psychiatrie und anderen wissenschaftlichen Gebieten bewegen, um die genetischen Vorgänge besser erfassen zu können.

    >