Rofo 1997; 167(9): 252-256
DOI: 10.1055/s-2007-1015528
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

3D-MRT des Kolons: Methodik und erste Ergebnisse

3D MRI of the colon: methods and first results in 5 patientsW. Luboldt, P. Bauerfeind, P. Pelkonen, P. Steiner, G. P. Krestin, J. F. Debatin
  • MRI-Zentrum, Departement Diagnostische Radiologie, Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Externe und endoskopische Identifizierung kolorektaler Pathologien mittels MRT. Material und Methoden: 5 Patienten (36-88 Jahre), zwei mit Normalbefund, drei mit verschiedenen kolorektalen pathologischen Befunden (Divertikulose, Polypen, Karzinom), wurden nach der Kolonoskopie mit der MRT untersucht. Dazu wurde das Kolon unter MR-Sichtkontrolle mit einer Gadolinium-Wasser-Mischung gefüllt und als 3D-Datensatz atemangehalten in Bauch- und Rückenlage aufgenommen. Anschließend wurden multiplanare, T1gewichtete 2D-Sequenzen vor und nach i.v. Gd-DTPA-Gabe akquiriert. Die 3D-Datensätze wurden interaktiv unter Zuhilfenahme verschiedener Darstellungsformen analysiert: maximale Intensitätsprojektion (MIP), Oberflächendarstellung, multiplanare Rekonstruktionen (MPR), virtuelle Kolonoskopie (VC). Ergebnisse: Sämtliche kolorektalen Läsionen konnten im Rahmen der interaktiven Befundung mittels MPR diagnostiziert werden. Auf den MIP-Bildern wurden mehrere Befunde übersehen. Mit der VC wurden Haustren sowie sämtliche endoluminal wachsenden Läsionen, ähnlich wie in der Endoskopie, abgebildet. Die Kolontumoren nahmen Kontrastmittel auf und konnten somit von Luft und Faeces differenziert werden. Schlußfolgerung: Das Potential dieses neuen Verfahrens in der kolorektalen Diagnostik rechtfertigt weitere Studien an größeren Patientenkollektiven.

Summary

Purpose: "Exoscopic" and endoscopic identification of colorectal pathologies via MRI. Methods: 5 patients (36-88 years), two normal and three with different colorectal pathologies (diverticular disease, polyps and carcinoma of the colon), were examined by MRI after colonoscopy. Subsequent to filling of the colon with a gadolinium-water mixture under MRI-monitoring, 3D-data sets of the colon were acquired in prone and supine positions over a 28 sec breathold interval. Subsequently multiplanar T1weighted 2D-sequences were acquired before and following i. v. administration of Gd-DTPA (0.1 mmol/kg BW). All imaging was performed in the coronal orientation. The 3D-data were interactively analysed based on various displays: maximum intensity projection (MIP), surface shadowed display (SSD), multiplanar reconstruction (MPR), virtual colonoscopy (VC). Results: All of the colorectal pathologies could be interactively diagnosed by MPR. On MIP images some pathologies were missed. VC presented the morphology of colon haustra as well as of all endoluminally growing lesions in a manner similar to endoscopy. The colon masses showed uptake of contrast media and could thus be differentiated from air or faeces. Conclusion: The potential of CMRI in colorectal diagnosis warrants further investigation in a larger series of patients.

    >