Laryngorhinootologie 1980; 59(12): 834-839
DOI: 10.1055/s-2007-1016416
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

EEG-Audiometrie unter hyperbaren Bedingungen

EEG-Audiometry at Hyperbaric EnvironmentsK. S. Tantschev, H. B. Koltschev
  • Bulgarische Akademie der Wissenschaften
    Zentrallabor für Gehirnuntersuchungen, Sofia, Bulgarien
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen unserer Untersuchungen an Tauchern mit subjektiver Audiometrie, EEG, EKG u.a., vor, während und nach einem simulierten Tauchen in einer Druckkammer bis 8,5 atm, entsprechend einer Wassertiefe von 75 m, wurde an 5 Testpersonen auch EEG-Audiometrie durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass die Amplitude aller Komponenten der akustisch evozierten Potentiale während des Aufenthaltes auf dem „Meeresgrund” reduziert ist und in der Entsättigungsperiode in den späteren Dekompressationsstufen zunimmt und die Ausgangsamplitude besonders der N1P2-und N2P2-Komponenten überschreitet. Die Änderungen der Schwellenwerte, die mit der Methodik der EEG-Audiometrie gefunden wurden, sind ein zuverlässiges Kriterium für den Zustand des Gehörorgans.

Summary

Within the framework of the complex studies on divers (subjective audiometry, EEG, ECG etc.) before, during and after a simulated diving in a barometric chamber up to 75 m (8.5 atm), an EEG-audiometry was applied on 5 persons. It is established that the amplitude of all components of auditory evoked responses during the stay at the “Bottom” is reduced, and in the period of de-saturization (especially at later decompression stages) grows and exceeds the initial one (especially N1P2 and N1P2-components) and others. In conclusion it is admited that the changes in the values of the auditory function, tested by means of EEG-audiometry methods are apromising index of the state of the auditory analyzer.

    >