Laryngorhinootologie 1980; 59(12): 846-850
DOI: 10.1055/s-2007-1016419
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Xeroradiographie*

XeroradiographyV. Jahnke
  • HNO-Klinik des Städt. Rudolf-Virchow-Krankenhauses Berlin (Chefarzt: Prof. Dr. V. Jahnke)
* Nach einem Vortrag auf der 30. Tagung der Münchener Oto-Rhino-Laryngologischen Gesellschaft, 1.12.1979.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Xeroradiographie ist aufgrund ihrer physikalisch-technischen Vorzüge des verbreiterten Objektumfanges und der Randkantenverstärkung mit Kontrastanhebung eine wertvolle Ergänzung der konventionellen Filmradiographie. In der HNO-Heilkunde kann diese Methode besonders empfohlen werden für die seitliche Halsaufnahme, Gesichtsschädelverletzungen, Speicheldrüsenerkrankungen, Tumoren des Pharynx und Larynx sowie Trachealstenosen. Eine Bereicherung sind auch xeroradiographische Schichtaufnahmen und die Möglichkeit der Wahl eines positiven oder negativen Entwicklungsverfahrens. Nachteilig ist die größere Strahlenbelastung gegenüber den üblichen Röntgenaufnahmen.

Summary

Xeroradiography with its advantages of the broader recording latitude and “edge enhancement” effect producing a high local contrast, is a useful addition to conventional radiography. In Otorhinolaryngology, this method is particularly recommended for the lareral view of the neck, facial trauma, salivary gland problems, tumors of the pharynx and larynx and stenoses of the trachea. Especially useful are tomograms and the choice of positive or negative images. The disadvantage of xeroradiography is the higher radiation dose as compared with the conventional dose.

    >