Aktuelle Neurologie 1998; 25(5): 202-209
DOI: 10.1055/s-2007-1017691
Arzneimitteltherapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Dopaminagonisten für die Therapie des Morbus Parkinson

New Dopamine Agonists for the Treatment of Parkinson's DiseaseO. Pogarell, W. H. Oertel
  • Neurologische Klinik der Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund von L-Dopa-assoziierten Therapiekomplikationen wie Wirkungsfluktuationen und Dyskinesien, die sich v.a. bei jungen Patienten in Abhängigkeit von der Erkrankungsdauer sowie der eingesetzten Dosis und Dauer der L-Dopa-Therapie entwickeln, wird empfohlen, eine langfristige L-Dopa-Monotherapie zu vermeiden und/oder - insbesondere bei jungen Patienten - hinauszuzögern.

Nach derzeitiger Vorstellung kann der frühzeitige Einsatz von Dopaminagonisten das Auftreten der L-Dopa-assoziierten Langzeitkomplikationen hinauszögern bzw. bereits bestehende Fluktuationen vermindern.

Zusätzlich zu den bekannten oralen Dopaminagonisten Bromocriptin, Lisurid und Pergolid wurden während der letzten Jahre neue Dopaminagonisten entwickelt und in Studien geprüft, um die Langzeittherapie hinsichtlich Verträglichkeit und Wirksamkeit zu optimieren.

Dihydroergocriptin und Cabergolin sind Ergotaminderivate wie Bromocriptin, Lisurid und Pergolid. Sie unterscheiden sich vorwiegend durch ihre Pharmakokinetik und ihre unterschiedliche Affinität für die Dopamin-D1-Rezeptorfamilie. Ropinirol und Pramipexol sind zwei nicht-Ergot-Dopaminagonisten mit fehlender Affinität zur D1-Rezeptorfamilie und einer ausgeprägten Affinität für den Dopamin-D3-Rezeptor-Subtyp der D2-Rezeptorfamilie.

Bei - mit wenigen Ausnahmen - fehlenden publizierten Vergleichsstudien ist die Auswahl des Dopaminagonisten individuell nach Wirksamkeit und Verträglichkeit zu treffen, wobei die Gesamtbehandlungskosten einschließlich niedrigerer Folgekosten bei besserer Wirksamkeit mit zu berücksichtigen sind.

Summary

The development of motor fluctuations and dyskinesias remains a challenge in the treatment of advanced Parkinson's disease. These complications are associated with the dosage and duration of levodopa therapy, therefore a long-term levodopa monotherapy should be avoided. The early introduction of dopamine agonists and concomitant reduction of levodopa is considered to delay the occurrence of levodopa-associated complications and to improve already existing fluctuations. In addition to the established oral ergoline dopamine agonists bromocriptine, lisuride and pergolide new compounds have been developed and investigated in studies to further improve long-term therapy of Parkinson's disease.

Dihydroergocriptine and cabergoline are also ergoline dopamine agonists. These drugs differ mainly with regard to pharmacokinetic properties (long plasma half-life) and affinity for dopamine D1 receptors.

Ropinirole and pramipexole are two non-ergoline derivates without affinity for D1 receptors but with high affinity for the dopamine D3 receptor subtype.

Since comparative studies for most compounds are lacking, dopamine agonists should be selected according to individual efficacy and tolerability and cost effectiveness in the individual patient.

    >