Aktuelle Neurologie 1981; 08(2): 52-58
DOI: 10.1055/s-2007-1020949
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Beitrag von Angiographie und Computertomographie zur Beurteilung der Pathogenese und des Verlaufs zerebraler Durchblutungsstörungen

The Contribution of Angiography and Computer Tomography in the Judgement of the Pathogenesis and the Developement of Cerebrovascular Circulatory DisturbancesG. Goldenberg, Th. Reisner, P. Dal-Bianco
  • Aus der Neurologischen Univ.-Klinik Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. H. Reisner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

An Hand der klinischen Daten, der Computertomographien und der Angiographien von 133 Patienten mit zerebralen Durchblutungsstörungen wird untersucht, ob Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen der radiologischen Methoden bestehen und ob aus ihnen Rückschlüsse auf die Pathogenese und die Prognose im Einzelfall gezogen werden können. Es finden sich signifikante Korrelationen zwischen der Größe des Infarktes im CT und der Lumeneinengung in der Angiographie, und die klinische Rückbildung der Ausfälle ist um so besser, je geringer diese beiden radiologischen Befunde ausfallen. Ausmaß und Bedeutung der radiologischen Befunde hängen aber auch von der Lokalisation ab, wobei wesentliche Unterschiede zwischen extra- und intrakraniellen Arterien sowie vertebrobasilären und Karotisstromgebiet bestehen.

Aus der Zusammenschau von radiologischen Befunden und klinischem Bild ergeben sich Hinweise, welcher pathogenetischer Mechanismus der Durchblutungsstörung im Einzelfall wahrscheinlich ist, wobei unterschieden wird zwischen kollateral mehr oder minder gut kompensierbaren hämodynamisch wirksamen Stenosen und Verschlüssen, Embolien, die von Verschlußthrombosen, von hämodynamisch unwirksamen sklerotischen Plaques oder vom Herzen ausgehen können und kleinen tiefen Infarkten infolge mikroangiopathischer Veränderungen.

Summary

133 patients with cerebrovascular disease were studied by neurologic examination, angiography and CT scanning. We have tried to compare patterns of abnormalities viewed by the radiological investigations with the clinical profiles.

There appear to be significant correlations between the size of the infarction in the CT and the stenosis of the vessels in the angiography. Furthermore the clinical recovery of the neurological deficits is more probable, the slighter the pathological results of the both neuroradiological examinations.

The extent and the importance of the radiological results also depend on the localisation of the afflicted area, whereby essential differences between extra- and intracranial arteries as well as between the vertebrobasilary and carotid flow region are apparent.

Both the clinical and the radiological results point to the possible pathological mechanism causing the circulatory disturbances in an individual case. The following mechanisms should be considered:
- haemodynamic effective stenosis or occlusions which are more or less compensated by collateral vessels,
- embolies which can result from occlusive thrombosis, from haemodynamic effective sclerotic plaques or in connection with heart disease,
- furthermore, small deep brain infarctions resulting from microangiopathic alterations should be taken into account.

    >