Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(2): 96-102
DOI: 10.1055/s-2007-1022961
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der notfallmäßige Kaiserschnitt - Analyse von 143 Notsectiones

Emergency Caesarean Section - Analysis of 143 Emergency OperationsC. T. Beck1 , H. Klingemann2 , W. Dallacker3 , B. Dräger4
  • 1Frauenklinik, Paracelsus-Krankenhaus Ruit, Ostfildern
  • 2Frauenklinik, Krankenhaus Goslar, Goslar
  • 3Frauenklinik, Städt. Krankenhaus Hildesheim GmbH, Hildesheim
  • 4Frauenklinik, St. Bernwards-Krankenhaus, Hildesheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Da bei der Durchführung eines notfallmäßigen Kaiserschnittes häufig Kompromisse bezüglich Vorbereitung, Anästhesie und hygienischen Standards eingegangen werden müssen, wurden 143 Notsectiones aus einem Gesamtkollektiv von 37 583 Geburten der Dekade 1981-1990 aus vier verschiedenen Kliniken unter der Fragestellung Risikofaktoren, Komplikationen sowie mütterliche und kindliche Morbidität und Mortalität analysiert. In Zusammenhang mit diesen Eingriffen, bei denen sowohl medizinische als auch logistische Faktoren den Erfolg der Operation bestimmen, waren zwei mütterliche Todesfälle zu beklagen (1,4%). Die kindliche Mortalität betrug 3,3% (ungereinigte perinatale Mortalität: 8,5%). Fast alle verstorbenen Neugeborenen waren Frühgeburten. Disponierende Faktoren für Notsectiones ließen sich anhand der beschriebenen Schwangerschaftsrisiken nicht ermitteln. Auch konnte kein wesentlicher Einfluß der Operationszeit, des Operationsortes oder der Indikation auf foetal outcome und mütterliche Morbidität nachgewiesen werden. Zur mütterlichen Morbidität trugen vor allem prä- und intraoperative Blutverluste bei, intraoperativ mußte bei 12,6%, postoperativ bei 10,5% der Patientinnen Fremdblut verabreicht werden. Über ein Drittel der Kinder, bei denen die Operation ausschließlich wegen CTG-Pathologie erfolgt war, wiesen unauffällige pH-Werte auf. Daß eine antibiotische Prophylaxe bei Notsectiones indiziert ist, ließ sich signifikant anhand der unterschiedlichen Rate von Wundheilungskomplikationen belegen. Eine besondere Rolle spielen die Notsectiones zur Entwicklung des 2. Zwillings bei Geminischwangerschaften nach Spontanpartus des 1. Zwillings (2,8%).

Abstract

Since compromises must be accepted in emergency Caesarean sections in respect of preparation, anaesthesia and hygienic standards, 143 emergency caesarean sections out of a total number of 37.583 deliveries were analysed during 1981-1990 from four different obstetrical departments as well as risks, complications, maternal and foetal morbidity and mortality were studied. In connection with these operations, which are not influenced only by medical factors but also by logistics, two mothers died (1,4%). Perinatal mortality was 3,3% (unpurified perinatal mortality: 8,5%). Neither the influence of time, when the Caesarean section was performed, nor the place of operation (theatre or labor bed), nor the indication for the operation on foetal outcome and maternal morbidity were found. Maternal morbidity was mainly contributed to pre- and intraoperative bleeding. Intraoperatively 12,6% and postoperatively 10,5% of the patients had to be given heterologous blood conserves. In more than a third of the newborn, which had been delivered by emergency Caesarean section, because of a pathological cardiotocogram, the pH values showed no pathological findings. The benefit of an antibiotic prophylaxis in emergency Caesarean sections could be significantly demonstrated, showing the different rates of secondary healing complications. A particular problem exists in emergency Caesarean sections for the delivery of the second twin following spontaneaus delivery of the first one (2,8%).

    >